- Traton-Aktie // Reicht eine Bombenbewertung?
- Sartorius-Aktie // Starkes Discount-Zertifikat
- Birkenstock-Aktie // Einstiegschance?
- Vossloh-Aktie // Neuer Großauftrag der Bahn
- Neon Equity // Impact Investing als Fokus
- Multitude-Aktie // Charttechnisch spannend
- Barrick Gold-Aktie // Nachholbedarf?
- Renk-Aktie // Ambitionierte Ziele besser mit Rabatt einfangen
Rubrik: Zertifikate
Die Evonik Industries mit Sitz in Essen ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Charttechnisch befindet sich die Evonik-Aktie seit Januar 2015 im Anschluss an eine Seitwärtsbewegung in einem stabilen Aufwärtstrend.
Fit wie ein Turnschuh ist Adidas längst nicht. Aber es möchte an seiner Schnellkraft arbeiten. Die Umsätze sollen bis 2020 um einen „hohen einstelligen Betrag“ wachsen, währungsbereinigt. Hier ist der Vorstand mit seinen Prognose vorsichtiger geworden, um nicht ständig Vorhaltungen über verpasste Ziele, wie in der Vergangenheit, gemacht zu bekommen. Adidas möchte den Abstand zu Konkurrent Nike verringern, der weit enteilt ist. Dazu sollen Produkte schneller entwickelt und auf den Markt gebracht werden.
Was war nicht alles los. Kali-Kartell. Kali-Krise. Die Aktien von K+S hat bewegte Zeiten hinter sich. Einst Börsen-Liebling, dann der Absturz und schließlich der tiefe Sturz. In der Kali-Branche hat man es sich viele Jahre bequem eingerichtet. Keiner tat dem anderen wirklich weh und so blieben die Preise stabil oder sie stiegen. Plötzlich aber platzte das Kali-Kartell in Russland. An Absprachen wollte man sich nicht mehr halten. Die Preise gerieten ins Rutschen. Es war eine neue Kali-Welt mit der K+S erst einmal zurechtkommen musste.
Steigen die Kurse können sich Bonus-Zertifikate durchaus ähnlich entwickeln wie der entsprechende Basiswert. Ihr Kursverhalten ähnelt dann einem Index-Zertifikat. Klettern die Kurse steil an, können Bonus-Zertifikate allerdings nicht ganz mit der Wertentwicklung des jeweiligen Basiswertes mithalten. Während der Euro Stoxx im Februar einen deutlichen Kurssprung in Höhe von plus 7,39 Prozent verzeichnete, hinkte der Bonus-Index mit einem Plus von 5,51 Prozent leicht hinterher. Mit dieser trotzdem sehr ansehnlichen Rendite ist der Bonus-Index im Februar jedoch mit großem Abstand der Index mit der besten Performance.
Osram hat ein Problem mit seinem Geschäftsmodell. Das Geschäft mit traditionellen Lampen ist allein im vergangenen Jahr um 15 Prozent geschrumpft. Rasant verläuft auch der Preisverfall bei Leuchtdioden (LED). Deshalb hat die Unternehmensleitung eine „neue, richtungsweisende“ Strategie angekündigt. Diese will man bis spätestens Juni vorstellen. Das Credo von Unternehmenschef Olaf Berlien: Der Konzernumbau müsse beherzt und fokussiert angegangen werden.
Es ist dann doch nicht so schlimm geworden, nicht ganz so schlimm. Die Deutsche Bank präsentiert ein Quartals- und Jahresergebnis, dass ein ganz klein wenig milde stimmen kann – aber auch nur dann, wenn die Ansprüche vorher nicht allzu hoch waren. Im vierten Quartal hat die Bank 441 Millionen Euro verdient. Im Vorjahr stand hier noch ein Verlust von 1,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2014 blieb unter dem Strich netto ein Plus von 1,7 Milliarden Euro, nach 700 Millionen Euro im Jahr 2013. Also es geht aufwärts.
Twitter tut sich ja etwas schwer. Der Kurznachrichtendienst gilt nach wie vor als elitär. Dort würden vor allem Besserwisser und Halb-Poeten 140-Zeichen-Gedichte verfassen, sagen Kritiker. Social-Media-Konkurrent Facebook sei da ganz anders. Gemeiner? In Zahlen heißt das: Twitter kommt auf 284 Millionen aktive Nutzer im Monat und Facebook auf 1,35 Milliarden. Bei beiden Diensten werden zu rund 80 Prozent von mobilen Endgeräten aus genutzt, was wichtig für den Verkauf von Werbung ist. Aber auch hier scheint es bei Twitter zu hapern. Unter dem Strich ist bei Twitter noch nie etwas übrig geblieben. Dagegen könnte Facebook im zurückliegenden Jahr auf einen Gewinn von etwa 3 Milliarden Dollar kommen.
Und weil Twitter nicht so recht weiß wie man mit dem Gezwitscher Geld machen will und wohin es gehen soll, taucht nun wieder das Gerücht auf, dass der Internet-Gigant Google interessiert sei.
Ich gebe zu: BMW zählt von der Formsprache nicht zu den von mir favorisierten Automarkten. Aber zweifellos baut BMW sehr schöne Fahrzeuge. Und ich finde nach wie vor, dass es darauf vor allem bei einem Autobauer ankommt. Ohne ein beeindruckendes Äußeres, welches Emotionen wecken kann, bleibt ein Wagen ein Fortbewegungsmittel – und kein Mensch würde die Preise bezahlen, die BMW für seine Autos verlangt. Dem Konzern gelingt es ansprechende Fahrzeuge zu bauen und viele Käufer zu finden, die bereit sind Premium-Preis zu zahlen. Allein im November wurden von den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce 188.342 Fahrzeuge ausgeliefert. Gegenüber dem Vorjahr ist das Plus von 7,6 Prozent. Mini verzeichnete mit 29.018 Einheiten eine neue Bestmarke. Seit Jahresbeginn legte der Absatz um 7,1 Prozent auf 1.902.699 Automobile zu. Aus der Konzernzentrale ist zu hören: „Wir liegen auf Kurs, um im laufenden Jahr wie geplant einen neuen Absatzhöchstwert von insgesamt über zwei Millionen verkauften Fahrzeugen zu erzielen.“ Es läuft wohl prächtig bei BMW.
Das Kurstal des Börsengangs scheint bei Zalando durchschritten. Die Aktie des Internethändlers kam am 1. Oktober zu einem Preis von 21,50 Euro an die Börse. Danach ging es erstmal abwärts, bis auf 17 Euro. Was folgt waren Wochen der Seitwärtsbewegung, erst in den zurückliegenden Tagen kommt richtig Schwung in den Kurs. Das Plus heute: 9,1 Prozent. Es lief recht gut bei Zalando in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014 – und das Weihnachtsgeschäft lässt auf noch mehr hoffen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsätze um 27 Prozent auf 1,548 Milliarden Euro. Das Vorsteuerergebnis (Ebit) erreicht ein Plus von 16 (-122) Millionen Euro.
Führer einmal da sah die schöne weiße Kali-Welt so aus: Es gab nur wenige Unternehmen in der Branche und diese verstanden sich gut, so gut, dass man auch über die Preise sprach, die man von den Kunden verlangen könnte. Ein schönes weißes Kali-Kartell. Doch diese Zeiten sind seit 2013 vorbei. Da kündigten die Russen beziehungsweise die Weißrussen das Kartell auf. Die Preise fielen in den Keller und die Aktie von K+S gleich mit. Die niedrigen Kalipreise waren für K+S plötzlich existenzbedrohend, da K+S zu höheren Preisen förderte als Uralkali oder Belaruskali.
Wachstum. Wachstum. Wachstum. Nur noch Größe entscheidet. Das Internetunternehmen Facebook will weiter zulegen. Daumen rauf. Die Profitabilität wird zweitrangig. Im kommenden Jahr könnten deshalb die Kosten um 55 bis 75 Prozent steigen. Bereits im dritten Quartal 2014 haben die Ausgaben um 41 Prozent im Jahresvergleich zugelegt. Es gehe um Zukäufe, neue Talente und zukunftsweisende Technologien. Den Kurzmitteilungsdienst Whatsapp hat sich Facebook 22 Milliarden Dollar kosten lassen – in Aktien bezahlt. Für neue Einkäufe hat Facebook noch gut 14 Milliarden Dollar auf der hohen Kante. Die Kasse ist nach wie vor gut gefüllt und es kommt auch noch mehr rein. Der freie Cash-flow, also die finanziellen Mittel, die in das Unternehmen fließen, betrug im dritten Quartal 766 Millionen Dollar. Und dann sind da ja noch die Aktien, die trotz des kräftigen Kursrückgang noch immer auf einem recht hohen Niveau notieren und somit eine sehr gute Akquisitionswährung darstellen.
Sein Geld verdient Facebook derzeit mit Werbung. Von den 3,2 Milliarden Dollar Einnahmen im dritten Quartal sind 3,0 Milliarden Dollar Anzeigenerlöse. Die Gesamtumsätze legten damit um 59 Prozent zu und die Werbeeinnahmen um 64 Prozent. 66 Prozent der Anzeigenerlöse kommen aus dem mobilen Bereich. Hier hat Facebook deutlich aufgeholt. Mobil war lange Zeit eine schwache Flanke des Internetkonzerns.
Im letzten Quartal sollen die Umsätze nur noch um 40 bis 47 Prozent klettern, trotz Kostensteigerungen. Es hat den Eindruck, als müsse Facebook sein Wachstum mit immer höheren Aufwand einkaufen.
Es sind wohl keine guten Zeiten für stark von der Konjunktur abhängige Unternehmen (Zykliker) wie der Chemie-Riese BASF. Geopolitische Spannungen und ein schwächelnde Weltkonjunktur, die Zeiten blieben herausfordernd, vermutet BASF-Chef Kurt Bock. Im dritten Quartal lief es noch recht gut, dank gestiegener Margen im Erdgasgeschäft. Schlecht schnitt dagegen die Agarsparte ab. So kletterte der Quartalsumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent und der Vorsteuergewinn verbessertes ich um 9 Prozent.
Das war es dann aber schon an positiven Nachrichten. Ansonsten kürzte das Unternehmen an Prognosen so ziemlich alles zusammen, was es zu kürzen gibt.