Keine guten Vorzeichen kennzeichnete die weltgrößte Luftfahrtmesse, die zu Wochenbeginn in Pariser Umland begonnen hat. Denn der tödliche Absturz einer Boeing in Indien belastete die Stimmung. Der Triebwerkhersteller MTU konnte aber schon am Montag glänzen, da wohl neue Aufträge an Land gezogen werden konnten. Am Dienstag überraschte der Konzern dann mit einer Erhöhung der Guidance für das laufende Jahr. Kein Wunder, dass die MTU-Aktie (A0D9PT) davon profitieren konnte.
Nach dem Überwinden der Widerstandszone bei 17,80 Euro müht sich die Aktie von IVU Traffic Technologies gerade mit der flach verlaufenden Abwärtstrendlinie aus dem Jahr 2021 (siehe auch Tageschart unten). Die 200-Tage-Durchschnittslinie ist klar nach oben gerichtet und deutet auf eine Fortsetzung des jüngsten Aufwärtstrends hin. Wie stehen die Chancen auf einen weiteren Anstieg?
Der Chart sah richtig gut aus: Von einem Niveau zwischen 70 und 75 Euro, welches die Aktie der Hornbach Holding (608340) zu Jahresbeginn markierte, kletterte der Titel in einem nahezu lehrbuchartigen Aufwärtstrend nach oben. Das Zwischenhoch wurde am 19. Mai bei 107 Euro markiert. Anschließend folgte eine kräftige Schwächephase. Das Papier rutschte bis unter die 90-Euro-Marke ab. Dort bewegt sich der Titel auch heute noch und sucht einen Boden.
Die Krise der Automobilindustrie hat auch der Norma Group-Aktie (A1H8BV) heftig zugesetzt. Kratzte der Titel im Jahr 2021 noch an der 50-Euro-Marke, war das Papier im Frühjahr des laufenden Jahres unter die Zehn-Euro-Linie abgetaucht. Zuletzt gab es aber wieder Kursgewinne. Dafür sind auch Insiderkäufe verantwortlich. Wir klären auf.
Bei Salzgitter war in den vergangenen Monaten viel los. So gab es Ende 2024 sogar ein Übernahmeangebot für den Stahlkonzern, was im April 2025 final scheiterte. Daher rücken nun wieder aktuelle Quartalsdaten in den Vordergrund. Dabei zeigte sich in den ersten drei Monaten des Jahres 2025, dass das Geschäft des Stahlkonzerns weiterhin schwierig bleibt. Wir klären auf.
Bei Villeroy & Boch wirkt immer noch die Übernahme der belgischen Ideal Standard aus dem Vorjahr nach. Dies zeigen auch die Zahlen für das erste Quartal, die vor allem auf der Umsatzseite einen weiteren Sprung brachten. Die Vorzugsaktie (765723) entwickelte sich nach der Datenvorlage positiv. Vor allem mit Blick auf die schwache Konjunkturentwicklung bewerten wir dies als gutes Zeichen.
Bei der Aktie von PVA Tepla entwickelt sich eine spannende charttechnische Situation: Nach dem Bruch der (massiven) Widerstandslinie bei 14,70 Euro, ist nun auch der seit November 2021 bestehende Abwärtstrend angeknackst. Nach einem Pullback befindet sich das Papier wieder auf dem Weg nach oben. Nun gab es Zahlen für das erste Quartal. Wie es weitergeht.
Frischen Schwung für die Aktie von FlatexDegiro könnten die vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2025 bringen. Die außergewöhnlich volatile Aktienmärkte haben in den ersten Monaten des Jahres 2025 zu einer deutlich erhöhten Handelsaktivität von Privatanlegern und einem signifikanten Zufluss zusätzlicher Finanzmittel auf den Handelsplattformen von FlatexDegiro geführt, heißt es aus dem Unternehmen. Wie es mit der Aktie weitergeht.
Ceotronics erhöht seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 deutlich. Die Aktie kratzt am alten Hoch. Wie es weitergeht angesichts von Sondervermögen und den Zoll-Plänen Donald Trumps.
Turbulente Zeiten an den Börsen durch die Zoll-Volten Donald Trumps. Die Aktie der Merkur Privatbank lässt das weitgehend unbeeindruckt – sie notiert nach wie vor im Bereich von 15 Euro. Erst kürzlich hat die Bank mit den Geschäftsbereichen Bauträger-, Immobilien-, Mittelstands- und Leasingfinanzierung sowie einem bedeutenden Vermögensverwaltungssegment seine Zahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Nun wurde die Dividende für 2024 bekanntgegeben.
Das passt nicht zusammen: Medios steigende im ersten Quartal den Gewinn deutlich, die Aktie sinkt aber trotzdem. Schuld ist einerseits das nervöse Umfeld mit der unberechenbaren Zollpolitik der US-Regierung. Andererseits steht bei Medios ein überraschender Vorstandswechsel vor der Tür, der den Kapitalmarkt verunsichert. Wir klären auf.
Die Aktie von Porr ist, nach dem Ausbruch aus einer längeren Seitwärtsbewegung, seit November 2024 sehr gut gelaufen. Konkret: Der Kurs hat sich verdoppelt. Nun hat der österreichische Baukonzern seine Zahlen für das erste Quartal präsentiert. In den ersten drei Monaten entwickelte sich der Auftragseingang besonders erfreulich.
Kontron, ein Anbieter von IoT-Technologie, hat im ersten Quartal 2025 das starke Ergebniswachstum der Vorquartale fortgesetzt. Die Aktie befindet sich in einer charttechnisch spannenden Ausgangslage.
Fundamental konnte Leifheit im vergangenen Geschäftsjahr 2024 seine Profitabilität deutlich steigern: Die neue – ganzheitliche – Unternehmensstrategie „Leading with Focus. Creating Sustainable Value.“ führte zu Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen sowie einer verbesserten Bruttomarge von 44,5 Prozent (2023: 42,1 Prozent). Letztlich verdoppelte sich der Betriebsgewinn (Ebit). Das und eine positive Dividenden-Nachricht brachte Schwung in die Aktie. Wichtige Chartmarken wurden überschritten beziehungsweise angekratzt.
Paul Hartmann meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 und strebt für 2025 weitere Ergebnisverbesserung an. Die Aktie befindet sich in einer charttechnisch reizvollen Situation.
Die Aktie von Masterflex müht sich weiter im Seitwärtstrend, um den Bereich von neun/zehn Euro. Eine seit Dezember entstehende Chartformation macht jedoch etwas Hoffnung auf mehr. Doch zunächst zu den vorläufigen Geschäftszahlen 2024, die der Hersteller von Spezialschläuchen heute vorgelegt hat: Im zurückliegen Geschäftsjahr hat Masterflex einen Umsatzrückgang von 101,1 auf 98,1 Millionen Euro erlitten, zugleich aber ein Rekordergebnis erzielt. Wie es mit der Aktie weitergeht.
Marinomed Biotech hat Anfang Juni eine Vereinbarung mit…
Condor Energies setzt auf sein solides Gasgeschäft und will 2026 mit LNG-Anlagen das Wachstumstempo deutlich erhöhen. Die Analysten sind optimistisch und bestätigen ihre Kursziele für die Aktie.
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 stand bei der MS Industrie im Zeichen der Veräußerung des Ultraschall-Geschäfts an die Schunk Sonosystems. Neben dem Wegfall des Umsatz- und Ergebnisbeitrags des Ultraschall-Segments, das nur noch im ersten Halbjahr vollkonsolidiert war, war die Geschäftsentwicklung der MS Industrie zusätzlich von niedrigeren Abrufzahlen der Lkw-Kunden betroffen. Doch GBC Reserach sieht MS Industrie nun gut aufgestellt, um am Marktwachstum teilzunehmen. Weiterlesen, um mehr über Rating und Kursziel zu erfahren.
In den vergangenen Tagen hat die Aktie von Net Digital eine fulminante Aufwärtsbewegung vollzogen, dabei wurde auch mit Dynamik die 200-Tage-Linie überschritten. Nun schiebt sich der Kurs an den seit April 2021 bestehenden Abwärtstrend heran. GBC Research erhöht das Kursziel. Wie es weitergeht.
Geschäftsjahr 2024 von Energy spa durch den herausfordernden Heimatmarkt und Sonderabschreibungen auf Vorräte stark belastet. GBC Research reduziert das Kursziel.
Seit dem Ausverkauf / Sell-off Ende 2022 hat sich die Aktie von FlatexDegiro fulminant erholt. Mit dem Bruch der wichtigen Widerstandslinie bei rund zwölf Euro und dem anschließenden Pullback, ging es September 2024 sogar beschleunigt aufwärts (siehe auch Tageschart unten). Inzwischen ist sogar das Hoch von Mitte 2021 bei etwa 30 Euro wieder in greifbarer Nähe. Wie es weitergeht.