Rubrik: EZB

Knapp 18,1 Milliarden Euro setzte Siemens im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 (per 30.9.) um. Dies sind rund zehn Prozent mehr als vor Jahresfrist und mehr als die Analysten erwartet hatten. Da stört es auch kaum, dass der Gewinn nach Steuern leicht auf rund 1,6 Milliarden Euro sank, da die Tochter Siemens Energy höhere Verluste einfuhr, als befürchtet. Da der Jahresstart aber insgesamt erfolgreich war, blickt Vorstandschef Roland Busch optimistischer auf das Gesamtjahr. Die Siemens-Aktie (723610) sprang daher in der Spitze bis zu zehn Prozent in die Höhe.

Mitte November hatte uns Sebastian-Justus Schmidt, Gründer und Vorstand von Enapter (A255G0) bei Plusvisionen erklärt, was seine Firma macht und wie seine AEM-Elektrolyseure an jedem Ort der Welt aus regenerativen Energiequellen grünen Wasserstoff herstellen können. Inzwischen ist die Firma wieder einen Schritt weiter: Denn die von Schmidt im Interview bereits erwähnte Kapitalerhöhung geht jetzt quasi in die zweite Runde.

Covestro pendelt auch am heutigen Dienstag weiter im Bereich um 42 bis 43 Euro. Daran ändern auch eigentlich gute Zahlen und Informationen zum dritten Quartal wenig, die tagfrisch an den Markt kamen. So gelang Covestro die Rückkehr in die Gewinnzone: Mit einem Ergebnis von 179 Millionen Euro war der Gewinn sogar rund 20 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Dies gelang, obwohl der Umsatz um rund 13 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro sank. Wir sagen, warum die News nicht zu steigenden Kursen führt und stellen eine Alternative zum Direktinvestment vor.

Während die Wirtschaftsprognosen immer düsterer werden und wir in die tiefste Rezession der Nachkriegszeit schlittern, gibt sich der Aktienmarkt erstaunlich gelassen. Für die enorme Divergenz zwischen den Entwicklungen der Konjunktur und dem Aktienmarkt nennt Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institut drei Gründe. Zudem beleuchtet er das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank und dessen mögliche Folgen.

Das Coronavirus grassiert auch an den Börsen. Die Kurse brechen aus Sorge um die Konjunktur ein. Notenbanken und Politik helfen. Wird das reichen in der heutigen liquiditätsverliebten Finanzwelt? Wie weit könnten die Kurse noch fallen – oder sind es schon sogenannte Kaufkurse? Verkaufen VW, BMW und Daimler demnächst auf Jahre keine Autos mehr? Fliegt die Lufthansa in die Pleite oder fliegt überhaupt noch jemand in den kommenden Jahren?

Der Gold-Preis schickt sich an den jahrelangen Seitwärtstrend nach oben zu verlassen. Wird das tatsächlich gelingen? Wäre das eine Warnung vor einer neuen Krise? Schließlich läuft es in Europa gerade alles andere als gut und der Konflikt zwischen den USA und dem Iran verschärft sich weiter. Was auch zur Unsicherheit beträgt: Sowohl die US-Notenbank als auch die Europäische Zentralbank werden ihre Geldpolitik wohl lockern müssen.

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Carsten Mumm, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Bank Donner & Reuschel, zum Jahresausblick für die Kapitalmärkte 2019. Was macht der DAX, wohin tendieren Technologiewerte und wie wird sich der Handelsstreit zwischen den USA und China entwickeln? Zudem verrät er, was die falsche Strategie für das kommende Jahr wäre und worauf sich Anleger konzentrieren sollten.

Was wird nicht alles unternommen, um uns Deutschen den Vermögensaufbau näher zu bringen, generell und auch mit Aktien. Indes, es gelingt nicht. Bei den Männern nicht und bei den von Marketing-Experten neue entdeckten Zielgruppe der Frauen schon gar nicht. Darüber hinaus gibt es wohl auch ein West-Ost-Gefälle: Im Osten besitzt kam jemand Aktien, wie nun die Comdirect herausgefunden hat.

Noch ist aber nichts Dramatisches im DAX passiert. Konsolidierung/Korrektur halt. Kritischer wird es bei Kursen unter 11.800 Punkten, weil dann das Doppeltop mit dem Abtauchen unter das September-Tief (2017) vollendet wäre. Fiele der DAX dann auch noch unter das die Marke von 11.700 Punkten, wäre auch der Aufwärtstrend seit Anfang 2016 durch. Für Spekulanten, die auch einen Totalverlust nicht scheuen, bleiben Stay-low-Optionsscheine interessant. Zwei Beispiele: HW9YAN und HW9YB2

Haben wir schon Crash? Man könnte den Eindruck gewinnen, wenn man die Marktkommentare in den vergangenen Tagen zum DAX und seinen großen und kleinen Geschwistern sowie zur weitläufigeren Index-Verwandtschaft so liest. Dabei … richtig … der DAX ist um 1.000(!) Punkte gefallen. Drama! Aber richtig ist auch, dass dies lediglich einem Rückgang von gut sieben Prozent entspricht. Nun gut oder schlecht, es könnte auch noch mehr daraus werden. Schuld an der „Kurs-Misere“ sei die Zins-Wende, vielleicht werden aber auch noch andere Gründe nachgeliefert. Anleger, die nicht daran glauben, dass der DAX bis zum 15. März 2018 wieder über die Marke von 13.600 Punkten steigt (oder diese berührt), könnten vielleicht zum Stay-low-Optionsschein HU9YFJ der HVB greifen.

Seit 2011 steigen die Aktienmärkte fast ohne Unterbrechung kontinuierlich an und erreichen regelmäßig neue Höchststände. Im letzten Jahr gewannen Anleger im DAX beispielsweise 12,5 Prozent. Gleichzeitig gingen klassische Sparer nahezu leer aus, da sich die Zinsen auf Tagesgeld, Sparbuch und Festgeld unverändert auf oder sogar unter der Null-Linie bewegten.

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Carsten Mumm, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Bank Donner & Reuschel, zum Jahresausblick für die Kapitalmärkte 2018. Wir wollen aufzeigen: Aktien haben Potenzial. Deutsche Aktien haben Potenzial. Die konjunkturelle Dynamik ist da und die EZB ist weiter expansiv. Im Laufe des Jahres 2018 könnten die Aktienmärkte sogar in eine euphorische Phase hineinkommen.