Autor: Wolfgang Raum

Keine guten Vorzeichen kennzeichnete die weltgrößte Luftfahrtmesse, die zu Wochenbeginn in Pariser Umland begonnen hat. Denn der tödliche Absturz einer Boeing in Indien belastete die Stimmung. Der Triebwerkhersteller MTU konnte aber schon am Montag glänzen, da wohl neue Aufträge an Land gezogen werden konnten. Am Dienstag überraschte der Konzern dann mit einer Erhöhung der Guidance für das laufende Jahr. Kein Wunder, dass die MTU-Aktie (A0D9PT) davon profitieren konnte.

Mehr

Rund fünf Prozent verlor die Fresenius Medical Care-Aktie (FMC; 578580) am heutigen Dienstag. Dabei hatte Dialyse-Spezialist auf einem Kapitalmarkttag eigentlich gute Nachrichten. Doch die Analysten hatten im Vorfeld offensichtlich zu hohe Erwartungen, weshalb die Aktie im schwachen Marktumfeld der schwächste DAX-Wert des Tages ist.

Mehr

Das passt nicht zusammen: Medios steigende im ersten Quartal den Gewinn deutlich, die Aktie sinkt aber trotzdem. Schuld ist einerseits das nervöse Umfeld mit der unberechenbaren Zollpolitik der US-Regierung. Andererseits steht bei Medios ein überraschender Vorstandswechsel vor der Tür, der den Kapitalmarkt verunsichert. Wir klären auf.

Mehr

Der Chart sah richtig gut aus: Von einem Niveau zwischen 70 und 75 Euro, welches die Aktie der Hornbach Holding (608340) zu Jahresbeginn markierte, kletterte der Titel in einem nahezu lehrbuchartigen Aufwärtstrend nach oben. Das Zwischenhoch wurde am 19. Mai bei 107 Euro markiert. Anschließend folgte eine kräftige Schwächephase. Das Papier rutschte bis unter die 90-Euro-Marke ab. Dort bewegt sich der Titel auch heute noch und sucht einen Boden.

Mehr

Die Krise der Automobilindustrie hat auch der Norma Group-Aktie (A1H8BV) heftig zugesetzt. Kratzte der Titel im Jahr 2021 noch an der 50-Euro-Marke, war das Papier im Frühjahr des laufenden Jahres unter die Zehn-Euro-Linie abgetaucht. Zuletzt gab es aber wieder Kursgewinne. Dafür sind auch Insiderkäufe verantwortlich. Wir klären auf.

Mehr

Keinen schönen Anblick bietet der Chart der Gerresheimer-Aktie. Belastete zunächst ein gescheiterter Übernahmeversuch, waren es zunächst schwache Quartalszahlen. Nun folgte zu Wochenbeginn eine Gewinnwarnung. Kein Wunder, dass der Titel im intakten Abwärtstrend auf Sicht von drei Monaten rund 40 Prozent an Wert verlor.

Mehr

Bei Salzgitter war in den vergangenen Monaten viel los. So gab es Ende 2024 sogar ein Übernahmeangebot für den Stahlkonzern, was im April 2025 final scheiterte. Daher rücken nun wieder aktuelle Quartalsdaten in den Vordergrund. Dabei zeigte sich in den ersten drei Monaten des Jahres 2025, dass das Geschäft des Stahlkonzerns weiterhin schwierig bleibt. Wir klären auf.

Mehr

Das war schon heftig: Von Mitte Februar bis Mitte April halbierte sich der Wert der Douglas-Aktie. Von Kursen oberhalb von 20,00 Euro ging es bis auf ein Zwischentief 8,97 Euro nach unten. Schuld daran waren schwache Quartalszahlen vom Februar und eine Gewinnwarnung im März, die den Markt erreichte. Vor wenigen Tagen legte die Parfümeriekette allerdings frische Quartalszahlen vor, die in etwa die Markterwartungen erreichten. Daher kam es bei der Aktie zu einer Stabilisierung.

Mehr

Ein kräftiges Auf und Ab erlebte die TUI-Aktie in den vergangenen Wochen. Anfang April markierte der Titel bei 5,36 Euro noch ein Zwischentief. Dann sorgten gute Quartalszahlen für eine kräftige Erholung bis in den Bereich von 7,60 Euro. Zuletzt belastende aber schwache Sommerbuchungen. Wir klären auf.

Mehr

Der Chart der vergangenen Wochen sah prima aus: Denn die CTS Eventim-Aktie (547030) hatte sich von Kursen um 80 Euro (zum Jahreswechsel) bis auf das bisherige Rekordhoch bei 114 Euro vorgearbeitet. Nun sorgten allerdings frische Quartalszahlen für eine scharfe Kurskorrektur. Der Titel verlor bis zum Mittag rund zehn Prozent an Wert, nachdem auch noch die Dividende von 1,66 Euro pro Aktie heute abgeschlagen wurde.

Mehr

Bei Villeroy & Boch wirkt immer noch die Übernahme der belgischen Ideal Standard aus dem Vorjahr nach. Dies zeigen auch die Zahlen für das erste Quartal, die vor allem auf der Umsatzseite einen weiteren Sprung brachten. Die Vorzugsaktie (765723) entwickelte sich nach der Datenvorlage positiv. Vor allem mit Blick auf die schwache Konjunkturentwicklung bewerten wir dies als gutes Zeichen.

Mehr

Exakt bis auf 44 Euro kletterte die in-Init-Aktie (575980) bis zur Monatsmitte. Der Weg schien frei bis zum All-Time-High, welches aus dem Jahr 2021 stammt und bei knapp 50 Euro lag. Doch frische Quartalszahlen, die minimal unter den optimistischen Markterwartungen lagen, sorgten für eine rund zehnprozentige Kurskorrektur. Langfristanleger brauchen sich allerdings nicht zu grämen, dann auf Sicht von drei Jahren liegt die Aktie noch immer rund 50 Prozent im Plus.

Mehr