Rubrik: Fusion

Natürlich, dieser Satz MUSS in jeder Fusionserklärung stehen: Durch den Zusammenschluss werden Millionen, Milliarden von Euros [oder wahlweise einer anderen Währung] … eingespart. Weitere Floskeln SOLLTEN erwähnt werden: Gemeinsam sei man stärker, könne sich besser auf den Weltmärkten behaupten, die Fusion biete Chancen, um die Marktführerschaft zu erringen [oder wahlweise auszubauen], Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum werden steigen, Mehrwert schaffen. Shareholder Value, Stakeholder Value … Gut so. Aktionäre, Mitarbeiter und Aufsichtsgremien wollen so etwas hören. Warum sonst sollte ein Zusammengehen von zwei Unternehmen sonst genehmigt werden. Die Deutsche Börse will sich mit der Londoner Börse (London Stock Exchange – LSE) verschmelzen und sich künftig TopCo nennen [im ersten Augenblick hatte ich es mit dem japanischen Atomkraftwerksbetreiber Tepco verwechselt, hoffen wir einmal, dass TopCo nicht eine Kernschmelze droht]. Ja – und auch die Deutsche Börse hat die Zahl aller Fusionszahlen genannt: Es sollen Kosten-Synergien in einem Volumen von 450 Millionen Euro gehoben werden. Viel Glück dabei!

Es ist mal wieder soweit. Die Deutsche Börse verhandelt mit der Londoner Börse (LSE) über einen Zusammenschluss. Der dritte Versuch, er muss gelingen, sonst wird es wohl nichts mehr. 2000 und 2005 sind die Gespräche gescheitert. Diesmal wirkt man sehr entschlossen einen europäische Megabörse zu zimmern. An dem neuen Unternehmen soll die Deutsche Börse einen Anteil von rund 54,4 Prozent haben. Eigentlich würde man bei diesem Kräfteverhältnis annehmen, dass der künftige Firmensitz Frankfurt sein müsste, in der Eurozone somit und auch dort, wo die Europäische Zentralbank (EZB) sitzt. Aber so wie es derzeit aussieht, zieht es wohl den neuen Deutsche-Börse-Chef, Carsten Kengeter, der auch der neuen Gesellschaft vorsitzen soll, nach London. Warum?