Rubrik: Analysten

Biotechnologie ist gefragt wie nie, da viele Pharmaunternehmen mit ihren traditionellen Ansätzen an ihre Grenzen stoßen. So gehörten Neurocrine Biosciences und Vertex Pharmaceuticals zu den 2022er-Börsenstars. Beide Aktien erreichten aus unternehmensspezifischen Gründen ein Allzeithoch im vergangenen Herbst. Doch das waren die Ausnahmen. Vielmehr brachen viele aussichtsreiche Aktien ein, da Investoren mit Blick auf die steigenden Zinsen das Risiko scheuten. So traf es auch Mainz Biomed (A3C6XX), die nach einem erfolgreichen Start an der Nasdaq mehr als die Hälfte ihres Börsenwerts verloren. Auf dem niedrigen Niveau scheinen die Rheinhessen aber wieder attraktiv bewertet.

Trotz einer guten Entwicklung im dritten Quartal hat Cenit seine Prognose für 2022 schon im November angepasst. Dies drückte den Aktienkurs (540710) in den Bereich der Zwölf-Euro-Marke. Davon konnte sich das Papier des IT-Dienstleisters auch im verbesserten Umfeld und nach einem durchaus sinnvollen Zukauf noch nicht nachhaltig lösen, der Boden scheint aber gefunden. Die Analysten von GBC Research sehen aber auch aufgrund guter Perspektiven für 2023 erhebliche Kurschancen.

Schon beim Börsengang war der Sicherheitsdienst SDM auf Wachstum fokussiert. Nun hat SDM die RSD Rottaler Sicherheitsdienst GmbH aus Bad Griesbach im Rottal in Niederbayern nahe der österreichischen Grenze übernommen. In dieser Eventregion mit sieben Golfplätzen finden regelmäßigen Charity-Events statt. Für den Sicherheitsdienstleister SDM soll die RSD-Übernahme der Beginn der angekündigten M&A-Aktivitäten sein. Wie es mit der Aktie weitergeht.

Nach all den Versprechungen und Zusicherungen, dass demnächst „alles“ besser wird, von der Unternehmensleitung von Vectron System, hatte die Börse schon fast die letzte Hoffnung fahren lassen, denn dieses demnächst wollte nicht in der vom Markt gewünschten – erfolgreichen – Form eintreten. Stattdessen schienen sich die Probleme immer mehr zu häufen. Doch am 30. Dezember kam Vectron mit der Meldung Acardo übernommen zu haben. Was das für die Aktie bedeutet. GBC Research vergibt ein Kaufen.

Nach einem guten ersten Halbjahr geht es bei dem USU Software auch im dritten Quartal mit einem Umsatzanstieg von 16,6 Prozent auf 32,6 Millionen Euro dynamisch weiter. Der IT-Dienstleister hat sich auf wissensbasiertes Service-Management (FAQ-Bots), Big Data, Lizenzmanagement und Beratung spezialisiert. Besonders gut lief es dabei im Auslandsgeschäft. Charttechnisch hat sich eine spannende Situation herauskristallisiert.

Das dritte Quartal sah bei Syzygy gut aus: Der Umsatz stieg um 25,5 Prozent auf 18,34 Millionen Euro. Damit setzte die Agentur für digitales Marketing ihre positive Entwicklung aus den beiden Vorquartalen fort, die ebenfalls prozentual zweistellige Zuwachsraten brachten. Auch auf der Ergebnisseite überzeugen die Hessen: Trotz steigender Personal- und Energiekosten stieg das operative Ergebnis (Ebit) um 8 Prozent auf 1,64 Mio. Euro. Die Analysten von GBC beurteilen das Zahlenwerk positiv, sie vergeben weiterhin ein „Kaufen“ mit einem minimal reduzierten Kursziel von 9,35 Euro.

Wenigsten bei der SBF (steht für Sächsische Bronzewarenfabrik, später VEB Spezialleuchtenbau Wurzen) sollte es auch in diesen schwierigen Zeiten gut laufen, aber, auch diese Aktie fällt, auf inzwischen unter sechs Euro, zu Jahresanfang waren es noch mehr als elf Euro gewesen. Dabei hat die SBF als Innenausstatter (Beleuchtung und Deckenverkleidungen) von Zügen und Straßenbahnen – letztlich und indirekt – öffentliche Auftraggeber und diese sollten doch in den Schienenverkehr investieren. Wie es mit der Aktie weitergeht.

Die Aktie von Cogia tat sich in den vergangenen Monaten schwer, um nicht zu sagen, sehr schwer. Derzeit sieht es nach einen Stabilisierungsversuch im Bereich von 0,50 Euro aus. GBC Research hat für den Anbieter von Big-Data-Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz am 26. September eine Research-Studie verfasst und ein Kaufen vergeben. Was die Begründung dafür ist und wo GBC das Kursziel sieht.

Schon Anfang Juli machten wir darauf aufmerksam, dass die Vectron-Aktie (A0KEXC) unter Wert gehandelt wird. Zwischenzeitlich hatte sich das Papier an die 4-Euro-Marke vorgekämpft. Aktuell notiert der Wert aber exakt auf dem damaligen Niveau. Schuld daran ist eine neuerliche Prognosesenkung als Folge eines Kostensenkungsprogramms. Die Analysten von GBC Research bleiben trotzdem zuversichtlich und vergeben in einer neuen Studie ein „Kaufen“ mit Kursziel 9,35 Euro.

Die Steuerung der Inflation ist kein so einfaches Unterfangen ist, schon gar nicht das Erreichen eines bestimmten Inflationsniveaus. Zwar betonen die Europäische Zentralbank (EZB) und andere bedeutenden Notenbanken, dass die aktuell höheren Preissteigerungsraten nur temporären Charakter haben. Die kürzlich erhöhten EZB-Projektionen liegen mit 1,7 Prozent für 2022 und 1,5 Prozent für 2023 sogar immer noch weit unter dem langfristigen Zielwert von 2,0 Prozent. Allerdings entwickelt sich gerade eine immer schwerer zu kontrollierende Eigendynamik. Wie werden die Auswirkungen auf die Aktienmärkte sein?

China bleibt vorerst die Wachstumslokomotive der Welt. Der Internationale Währungsfonds rechnet in diesem Jahr mit einem im historischen Vergleich überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum in Höhe von 8,1 Prozent. In Deutschland und Europa hingegen leiden vor allem einige Dienstleistungssektoren unter den weiterhin bestehenden Shutdown-Maßnahmen. In den USA hat sich gemäß ISM-Einkaufsmanagerindizes zuletzt sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor die Stimmung der Unternehmen weiter auf hohen Niveaus gehalten.

Die Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie haben zuletzt auch an den Kapitalmärkten für Ernüchterung gesorgt. Vor allem in Europa führen die vielfach verlängerten und teils verschärften Shutdown-Maßnahmen zu anhaltend negativen Geschäftserwartungen in den besonders betroffenen Dienstleistungsbereichen. Davon getrieben sank zuletzt auch der Ifo-Geschäftsklimaindex in den Bereichen Dienstleistungen und Handel besonders stark. Wie an den Aktienmärkten weitergeht.