Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Anlagen

Baywa-Aktie // Nach der Dividende ist vor der Dividende

Wolfgang Raum12. Mai 2021aktualisiert:12. Mai 20213 Min.0
2868
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Baywa, Horsch, Aktie, Agrar
Bildquelle: Baywa

Erst im März hatten wir darauf verwiesen, dass Baywa (519406) ein Unternehmen mit viel Substanz ist und zudem eine schöne Dividende zahlt [hier klicken]. In der Vorwoche brachte der Konzern frische Zahlen für das erste Quartal und diese Woche gab es Dividende. Die neuen Daten machen durchaus Hoffnungen, dass sich die Aufwärtsbewegung der Aktie, die im März noch bei 32 Euro notierte und heute um die 40-Euro-Marke pendelt, fortsetzen könnte. Auf eine Dividende müssen nicht investierte Anleger nun aber wieder zwölf Monate warten.

Das saisonal traditionell schwache Q1 brachte beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) einen Gewinn, was für den ersten Zeitabschnitt des Jahres durchaus keine Selbstverständlichkeit ist. Satte 45,1 Millionen Euro erwirtschafte der Konzern, dank des Verkaufs eines Solarparks in Japan und als Folge gestiegener Getreidepreise. Der Umsatz verbesserte sich um rund zehn Prozent auf 4,3 Milliarden Euro.

Vorstandschef Klaus Josef Lutz setzt zudem weiter auf das Energiegeschäft. Er erwartet nahezu eine Verdopplung der Aufträge für den Bau von Ökostromkraftwerken. Länder mit großen Projekten sind dabei Japan, Malaysia, Indonesien und Australien. Details beim Ausblick blieb der erfahrene Top-Manager aber schuldig. Er bestätigte lediglich, dass er davon ausgeht, in 2021 an das Rekordergebnis von 2020 anknüpfen zu können. Diese Aussage garnierte er natürlich mit den üblichen Einschränkungen, die das Corona-Virus und seine unklaren Folgen betreffen. Schön wäre natürlich eine klare Guidance für 2021 gewesen, doch kann diese Folgen, wenn sich Corona bis zur Vorlage der Halbjahreszahlen am 5. August weiter auf dem Rückzug befindet.

Societe Generale

Etwas Geduld ist also angesagt, zumal der Titel nach der gestrigen Hauptversammlung auch den Dividenden-Abschlag verkraften muss. Aktionäre erhielten einen Euro je Aktie für 2020 ausbezahlt. Somit müssen sich Dividenden-Jäger ein Jahr bis zur nächsten Zahlung gedulden (wobei es jetzt, wie erwähnt, den Dividenden-Abschlag gab). Analysten erwarten dann eine Dividende von 1,05 Euro, woraus sich eine Dividenden-Rendite von guten 2,6 Prozent ergäbe. Auch deshalb können Langfristanleger schwächere Tage zum Aktienkauf nutzen.

Gute Konditionen weisen Discount-Zertifikate auf, obwohl nur ein Anbieter diesen Basiswert derzeit bedient. Unser Favorit ist ein Discounter (DV0M69) mit Laufzeit bis 17. Dezember 2021 und Cap bei 40 Euro. Geht der Wert unter dem Cap durchs Ziel, erhält der Anleger allerdings leider keine Aktienlieferung sondern einen Barausgleich entsprechend dem gültigen Aktienkurses. Ins Minus rutscht der Zertifikate-Käufer erst, wenn der Titel am Laufzeitende unter 37,39 Euro notiert, was dem aktuellen Discounter-Preis entspricht. Bei einem Verbleib über dem Cap-Niveau erfolgt die Rückzahlung zu 40 Euro, woraus sich eine ansehnliche Maximalrendite von 7 Prozent (11,3 Prozent p.a.) ergibt.

BayWa-Aktie (Tageschart): Trotz Dividenden-Abschlag ist der Trend intakt

baywa, chart, aktie

Bildquelle: Baywa

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.