Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Chart-Signale

Leoni Aktie // Profitabler werden nach der Krise / Spannendes Discount-Investment

Thomas Schumm30. Juni 2016aktualisiert:18. Juli 20163 Min.1
4933
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Leoni, Aktie. Börse
Bildquelle: Leoni

Leoni, der Hersteller von Bordnetz-Systemen (Kabelbäume für Autos), war mal so etwas wie ein Börsen-Liebling. Und wie das so ist, wenn viele Emotionen mit von der Partie sind – die Enttäuschung fällt dann meist entsprechend heftig aus. Verziehen wird nur schwer. Die Börse zeigt das mit kräftigen Kursverlusten. So ist die Aktie von Leoni innerhalb eines Jahres von 62,50 Euro auf nun 24,90 Euro abgestürzt. Das mag sicherlich auch an der flauen Weltwirtschaft liegen und der damit verbundenen Sorge, dass vielleicht in Zukunft weniger Automobile verkauft werden, aber bei Leoni sind es vor allem hausgemachte Probleme.

Es mag kurios klingen, aber in gewisser Weise war Leoni zu erfolgreich. Das Unternehmen konnte die vielen eingehenden Aufträge nicht mehr abarbeiten. Im Werk in Rumänien kam es im vergangenen Jahr durch Überlastung zum Kollaps. Plötzlich fehlte Personal und Produktionsfläche. Tausende neue Mitarbeiter mussten eingestellt werden, die, wer will es ihnen verdenken, die Situation nutzten und höhere Löhne forderten. Damit hatte Leoni nicht kalkuliert, wodurch der Jahresüberschuss brach von 115,1 auf 77,3 Millionen Euro ein. Die Beschäftigung soll in dem Werk wieder sinken.

Nun plant Leoni im Bereich Bordnetz-Elektronik, der rund zwei Drittel des Umsatzes erwirtschaftet, weltweit 1.100 Stellen zu streichen. Davon betroffen soll vor allem die Verwaltungen in Billiglohnländern sein. Die neue von fünf auf drei Ebenen verschlankte Organisationsstruktur soll ab 2017 dauerhaft die Profitabilität steigern. Das Unternehmen erhofft sich einen jährlichen Effekt von etwa 30 Millionen Euro auf das Ergebnis vor Steuern.

Societe Generale

Was die Auftragslage angeht, läuft es nach wie vor gut bei Leoni. Die Nürnberger konnten erst kürzlich einen 500-Millionen-Auftrag der französischen PSA Gruppe (Peugeot) ergattern. Leoni wird Hauptzulieferer für Kabelbäume für das neue Werk in Marokko.

Die Aktie zeigt sich von alle dem bislang wenig inspiriert. Sie bleibt einstweilen skeptisch, trotz ansehnlicher Bewertung und eine Dividende von zuletzt einem Euro. Es fehlt an Perspektiven, aber manchmal braucht es ja etwas an der Börse.

Charttechnisch ist die Aktie Leoni-Aktie auf einem interessanten Niveau angelangt. Im Bereich von 23/24 Euro befindet sich eine recht massive Unterstützungslinie. Zudem könnte die Leoni-Baisse nach einem Verlust von 60 Prozent an Kraft verlieren. Aber ja, wer jetzt long einsteigt, agiert (noch) gegen den Trend.

Als Alternative zur Aktie könnte auch folgende Überlegung interessant sein: Das Discount-Zertifikat (HU23N4) der HVB auf Leoni bietet Chance auf eine Seitwärtsrendite von 5,2 Prozent (10,7 Prozent p.a.), sofern der Cap bei 22 Euro am 16. Dezember 2016 nicht unterschritten ist. Wenn doch, kann ein Anleger die Aktie mit einem Rabatt (Verlustpuffer) von 15,6 Prozent im Vergleich zum aktuellen Kurs beziehen und auf die Dividende im kommenden Jahr hoffen.

[highlight]Leoni-Aktie: Unterstützungsbereich[/highlight][divider_flat]

Leoni, Aktie, Chart, Analyse

 

Bildquelle: Leoni

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

Ein Kommentar

  1. Pingback: Kleine Presseschau vom 1. Juli 2016 | Die Börsenblogger

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.