Das war beachtlich: Die Lufthansa steigerte im dritten Quartal den Umsatz um acht Prozent auf den Rekordwert von 10,28 Milliarden Euro. Beim Betriebsergebnis (Ebit) kam es zu einer Verbesserung um satte 31 Prozent auf 1,47 Milliarden Euro. Und das Konzernergebnis nahm um stolze 47 Prozent auf 1,19 Milliarden Euro zu.
Damit übertraf der deutsche Marktführer die Analysten-Erwartungen. Kein Wunder also, dass Konzernchef Carsten Spohr die Lufthansa auf Kurs zu einem Ebit von mindestens 2,6 Milliarden Euro sieht – und dies, obwohl auch der Fluggesellschaft höhere Ausgaben um die Ohren fliegen, beispielsweise für Mitarbeiter, Mieten, Zinsen, aber auch für Kerosin.
Nach dem Absturz der Lufthansa-Aktie (823212) bis auf das Zwischentief bei 6,51 Euro, zeigt der Titel nach den News eine erste Gegenreaktion. Sie führte den Wert wieder über die Sieben-Euro-Marke. Damit könnte nun tatsächlich der Abwärtstrend brechen, sofern sich die Aktie auf diesem Level zumindest stabilisieren kann.
Fundamental scheint zudem bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von sieben auf Basis der Schätzungen für 2024 die Konjunkturschwäche eisreichend berücksichtigt – auch vor dem Hintergrund der nahezu ungebrochenen Reiselust der Bürger. Und auch eine Wiederaufnahme der Dividenden-Zahlungen für das Jahr 2023 scheint möglich. Dies sollte mögliche Schwächen, die gesamtmarktbedingt sind, abfedern. Für Antizykliker kann die Lufthansa-Aktie daher durchaus jetzt einen Börsenflug wert sein.
Uns gefällt allerdings ein Bonus-Zertifikat mit Cap (SQ6YTG), welches am 21. Juni 2024 ausläuft besser: Bleibt die bei 4,00 Euro platzierte Schwelle (Abstand aktuell rund 43,6 Prozent) bis dahin unverletzt, winkt eine Bonus-Rendite von 9,2 Prozent (14,1 Prozent p. a.). Kommt es hingegen zum Schwellenbruch, tilgt der Emittent in Aktien, entsprechend dem Bezugsverhältnis von eins zu eins.
Lufthansa-Aktie (Tageschart): Bruch des Abwärtstrends?