Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Aktien

Hugo Boss Aktie // Auf dem Weg zu alter Stärke

Wolfgang Raum2. August 20172 Min.2
4238
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)

Bei Hugo Boss gab es in den vergangenen Jahren viele Probleme. So unterliefen dem Management zahlreiche strategische Fehler, die viel Geld kosteten und noch heute kosten. Bestes Beispiel ist die kostspielige Ladenexpansion. Sie ist zwar längst korrigiert, belastet die Gewinn- und Verlustrechnung noch heute. Ein anderer Fehler war beispielsweise der Versuch, die Marke Boss im Luxus-Segment zu platzieren, was ebenfalls schief ging. Hinzu kamen dann auch noch eine generell nachlassende Nachfrage und ein hoher Wettbewerbsdruck in der Textilbranche. Und schon war die Krise perfekt.

Abzulesen ist die Situation auch am Aktienkurs, der im Sommer 2015 noch bei 120 Euro im Hoch lag, dann bis zum Sommer 2016 auf das Zwischentief bei 46,44 Euro abrutschte. In den vergangenen Monaten hat sich die Aktie (A1PHFF) aber stabilisiert und zuletzt sogar wieder einen kleinen Aufwärtstrend ausgebildet. Dazu passen auch die frischen Quartalszahlen des Modekonzerns: Von April bis Juni erzielte Hugo Boss einen Gewinn nach Steuern von 57,6 Millionen Euro, was in etwa einer Verfünffachung zum schwachen Vorjahreswert entspricht. Beim Betriebsgewinn (Ebitda) machten sich hingegen höhere Marketingaufwendungen und Anschubfinanzierungen für das Online-Geschäft negativ bemerkbar, weshalb es hier zu keiner Verbesserung gegenüber dem Vorjahr kam. Gleichzeitig stieg der Umsatz immerhin um rund zwei Prozent auf 636 Millionen Euro.

Somit steht fest, dass sich Hugo Boss auf einem richtigen Weg in Richtung alter Stärke ist. Allerdings hat auch der Wert mit den jüngsten Kursgewinnen schon reichlich Phantasie vorweggenommen, weshalb ein Direktinvestment in die heute um rund 5,5 Prozent auf 68,81 Euro zulegende Aktie nicht risikolos ist. Abzulesen ist dies auch am KGV von 18. Mit Blick auf das weitere Ertragspotenzial stufen wir die MDAX-Aktie aber auch auf dem wieder erhöhten Niveau als Kauf ein.

Wer hingegen zeitnah auf eine schnelle Rendite abzielt, der könnte zu einem Bonus-Zertifikat mit Cap von der BNP Paribas (PR31G5) greifen. Sofern die Boss-Aktie bis zum 15. Dezember nicht unter 58 Euro abrutscht, wird das aktuell bei 80,65 Euro gehandelte Zertifikat zum Maximalpreis von 85 Euro getilgt. Daraus ergibt sich eine Maximalrendite von 5,4 Prozent oder hochgerechneten 14,1 Prozent p.a. Der Puffer beträgt 15,8 Prozent. Sollte er sich überraschend nicht als ausreichend erweisen, dann tilgt die BNP in Cash: Anleger erhalten dann den dann aktuellen Gegenwert der Aktie gutgeschrieben.

Hier können Sie sich zum Gratis-Newsletter #Pflichtblatt Zertifikate anmelden.

[highlight]Hugo-Boss-Aktie (Wochenchart): Charttechnik positiv; Umkehr, Pullback, Ausbruch[/highlight][divider_flat]

Hugo Boss, Aktie, Chart

Bildquelle: Susanne Schmich / pixelio.de

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

2 Kommentare

  1. Pingback: Hugo Boss: Restrukturierungsstrategie wird kritisch gesehen | Die Börsenblogger

  2. Pingback: adidas: Kleiner Hugo-Boss-Aktie: Endlich ein AufwärtstrendWermutstropfen | Die Börsenblogger

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.