- Paul Hartmann-Aktie // Gute Aussichten bei günstiger Bewertung
- Nemetschek Aktie / Auch in der Krise erfolgreich
- ProSieben-Aktie // Besser mit Discount einsteigen
- Verve-Aktie // GBC Research sieht deutliches Kurspotenzial
- Surteco-Aktie // Hoffen auf die neuen Staats-Milliarden
- Mutares-Aktie // Boom von Steyr Motors beflügelt
- Masterflex-Aktie // Rekordergebnis und ein hoffnungsvoller Chart
- Wacker Chemie-Aktie // Zu zarte Hoffnungsschimmer
Rubrik: Feature
Der Kurs der Deutschen Bank-Aktie hat sich allerdings gehörig berappelt: Gerade heute erreicht das Papier mit 17,80 Euro (Marktkapitalisierung: 35,2 Milliarden Euro) ein Mehrjahreshoch. Im Chart muss ein Investor schon bis in das Jahr 2016 zurückgehen, um ein solches Niveau zu finden. Ist da noch mehr möglich?
Ist das mehr als ein (kleiner) Zucker nach oben bei der Steico-Aktie? Heute legt das Papier knapp sechs Prozent zu. Skepsis ist angebracht, auch wenn der Umsatz wohl etwas besser als erwartet ausfiel –, wobei sich der Betriebsgewinn (Ebit) nochmals niedriger einpendelte als prognostiziert. Aber es gibt noch einen anderen Hoffnungsschimmer.
Eigentlich scheint die Welt bei Zalando in Ordnung. Die jüngst vorgelegten Zahlen für das dritte Quartal waren gut und auch der Ausblick des Managements war zumindest zu großen Teilen von Optimismus geprägt. Trotzdem knickte die Zalando-Aktie (ZAL111) Anfang Dezember ab und beschleunigte dabei zuletzt sogar die Talfahrt.
Die Aktie dies Spezialchemie-Werts Alzchem setzt ihren Aufwärtstrend fort. Zum Jahresauftakt hat das Papier ein neues Hoch erreicht (siehe auch Tageschart unten) – und was wirkt an der Börse anziehender als steigende Kurse? Die Aktie erscheint nach wie vor moderat bewertet, zudem gibt es ein Aktienrückkaufprogramm.
Die Einführung des elektronischen Rezepts in Deutschland hat bei Redcare, die früher als Shop Apotheke firmierte und unter dieser Bezeichnung auch im operativen Geschäft unterwegs ist, den erwarteten Umsatzschub ausgelöst. So kletterte der Umsatz im vor wenigen Tagen beendenden Geschäftsjahr nach ersten Berechnungen um 32 Prozent auf rund 2,4 Milliarden Euro. Die Redcare-Aktie (A2AR94) profitierte von den Daten, obwohl der Konzern noch keine Angaben zur Gewinnentwicklung machte.
Die Aktie des (konjunktursensitiven) Spezialchemiewerts Nabaltec hat kräftig zugelegt und dabei auch die 200-Tage-Durchschnittslinie überschritten, was ein erstes (zartes) Zeichen dafür sein könnte, dass die Bodenbildung zu einem Abschluss kommt. Die Produkte des Unternehmen erscheinen zukunftsträchtig, auch für die Rüstungsindustrie. Die Aktie ist günstig bewertet.
Wirklich schön sieht das Chartbild der Sartorius Vorzugsaktie (716563) nicht aus, denn der Titel verlor vom Hoch aus dem November 2021 rund zwei Drittel an Wert und befindet sich noch immer im Abwärtstrend. Nun könnte sich aber tatsächlich ein Boden bilden und die Wende gelingen, denn auch Analysten blicken etwas zuversichtlicher auf die Entwicklung beim Labor- und Pharmazulieferer.
Ende Juni 2024 markierte die HelloFresh-Aktie (A16140) ein historisches Tief bei 4,42 Euro. Seit dieser Zeit geht es allerdings nahezu unaufhaltsam nach oben. Am heutigen Freitag ist der Wert nahezu an der 13-Euro-Marke angekommen, er hat also vom Tief knapp 200 Prozent zugelegt. Denn auch der Start ins neue Jahr gelang: Am ersten Börsentag 2025 gehörte das Papier des Kochbox-Versenders zu den Spitzenreitern unter den Indexwerten.
Knapp drei Jahre ging es mit der Aktie von Dermapharm bergab. Nach dem Versuch einer Bodenbildung im Jahr 2022/23 bei 37 Euro (gescheitert) und den beiden neuen Tiefs bei 30/31 Euro im vergangenen Jahr, geht es mit der Dermapharm-Aktie seit November (2024) wieder deutlicher nach oben. Es deutet sich eine Trendwende an. Was plant der Großaktionär?
Kurz vor dem Jahreswechsel haute Siemens-Finanzvorstand Ralf Thomas in einem Interview dem Handelsblatt nochmal eine beachtliche Nachricht aus. Denn er stellt die Mehrheitsbeteiligung am Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers in Frage und hinterfragt dabei, ob eine Kapitalallokation von 45 Milliarden Euro gerechtfertigt sei. Und schon schickte er damit am letzten Handelstag des Jahrs 2024 die Healthineers-Aktie (SHL100) leicht auf Talfahrt, während das Papier des Mutter-Konzerns (723610) leicht zulegen konnte.
Schon eine minimal gesenkte Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2023/24, welches am 28. Februar endet, reichte aus, dass der Kurs der Hornbach Holding (608340) zum Ende der Vorwoche kräftig nachgab. Nachdem am Abend vor dem Heiligen Abend auch noch Finanzchefin Karin Dohm ihren Rückzug ankündigte, entwickelt sich die Baumarkt-Aktie vor dem Jahreswechsel zu einem Sorgenkind.
Die frischen Zahlen für das Geschäftsjahr 2023/24 (per 30.9.) sahen auf den ersten Blick ordentlich aus. Und auch der positive Ausblick auf das nun zu Ende gehende Weihnachtsgeschäft hätte Anlass zu Optimismus für die Douglas-Aktie geben können. Doch Anleger und Analysten fanden ein Haar in der Suppe: Denn Douglas-Finanzchef Mark Langer sagte, dass er die Hoffnung habe, in ein bis zwei Jahren eine Dividende zahlen zu können. Der Markt wollte aber schon früher die beliebte Zahlung für die Aktionäre.