Rubrik: Feature

Höchsten Respekt zollte der Kapitalmarkt dem Zahlenwerk von Adidas für das zweite Quartal. Zwischenzeitlich erreichte das Papier des Sportartikelherstellers ein neues Rekordhoch. Was war aber bei Adidas passiert: Zunächst glänzten die Herzogenauracher mit Quartalszahlen, die sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Markterwartungen übertrafen. Dann erhöhte das Management auch noch die Prognosen für das Gesamtjahr. Die Aktie ist fundamental nicht ganz günstig. Charttechnisch ist eine neues Hoch aber ein starkes Long-Signal.

Es war die Höchststrafe für den Kurznachrichtendienst Twitter: Die Zahl der monatlich aktiven User (MAUs) ist im Quartalsvergleich mit 328 Millionen gleich geblieben. Der Umsatz sinkt und die Verluste steigen (wieder). Es scheint so, als gehe gar nichts mehr bei Twitter, egal wie viel US-Präsident Donald Trump twitter oder nicht. Wenigsten im Jahresvergleich gab es bei den MAUs ein Plus – fünf Prozent, wenigsten das. Die Börse ist frustriert. Nur eine Übernahme könnte dies ändern.

Linde steht bekanntlich vor dem Zusammenschluss mit dem US-Wettbewerber Praxair. Trotzdem nimmt der Markt Notiz von den Halbjahreszahlen des Gase-Konzerns. Denn Linde gelang es den Umsatz um 4,7 Prozent auf 8,65 Milliarden Euro zu steigern. Dabei halfen gute Geschäfte in Europa und Asien, aber auch günstige Währungseffekte. Die Erwartungen der Analysten erreichte Linde dabei auch beim Gewinn. Die Aktie ist allerdings nicht mehr ganz günstig und charttechnisch gibt es Warnsignale.

Bei den Q2-Daten von Dialog Semiconductor fällt besonders der Rückgang des Betriebsgewinns um 13 Prozent auf 20 Millionen Dollar auf. Das Unternehmen begründet das vor allem mit höheren Forschungsausgaben. Die Marge ist von 9,3 auf 7,8 Prozent zurückgegangen. Der Gewinn je Aktie liegt im zweiten Quartal bei 0,23 Dollar beziehungsweise 0,52 Dollar im ersten Halbjahr. Für das dritte Quartal rechnet Dialog Semiconductor mit einem Umsatz von 340 bis 370 Millionen Euro. Das wäre eher am unteren Ende der Erwartungen. Bei der Aktie wirkt noch der Apple-Schock nach. Was Dialog nun braucht ist Gewinnfantasie.

Wenn ein DAX-Wert einen prozentual zweistelligen Umsatzzuwachs meldet, dann ist das schon eine Besonderheit. Dem BASF-Konzern gelang dieses Kunststück im zweiten Quartal: Die Erlöse kletterten um stolze zwölf Prozent auf 16,3 Milliarden Euro. Vor allem die Geschäfte mit Basischemikalien laufen beim weltgrößten Chemiekonzern weiter ausgezeichnet. Logische Konsequenz: Der operative Gewinn springt um 32 Prozent auf 2,25 Milliarden Euro. Beim Jahresüberschuss ging es gar um 37 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro nach oben. Alle Werte lagen dabei leicht über den Schätzungen der Analysten. Und auch beim Ausblick ist Vorstandschef Kurt Bock nun etwas optimistischer. Was das für die Aktie bedeutet.

Das kann sich sehen lassen: Bei Hochtief stiegen im ersten Halbjahr die Umsätze um stolze 18 Prozent auf rund 11 Milliarden Euro. Gleichzeitig verbesserte sich der um Sondereffekte bereinigte Gewinn um 25 Prozent auf 201 Millionen Euro. Damit übertraf Deutschlands größter Baukonzern die Erwartungen. Auch beim Ausblick zeigt sich das Management, des mehrheitlich zum spanischen ACS-Konzern gehörende Unternehmens, zuversichtlich. Denn die Auftragsbücher sind prall gefüllt. Daher soll es auch im Gesamtjahr zu einem Umsatzplus von mehr als zehn Prozent kommen. Gleichzeitig dürfte der bereinigte Konzerngewinn auf 410 bis 450 Millionen Euro steigen, was einem Zuwachs von mindestens 13 und maximal 25 Prozent entspricht. Die Aktie ist allerdings kein Schnäppchen mehr. Interessanter erscheint ein Bonus-Zertifikat.

Erleben wir als Anleger gerade das Wunder von Aachen? Halbleiter laufen zurzeit generell wie geschnitten Brot. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass es auch bei Aixtron geschäftlich voran geht – das Unternehmen stellt Spezialmaschinen für die Halbleiterindustrie her. Der Auftragseingang ist mit 128,5 Millionen Euro m ersten Halbjahr um 34 Prozent höher als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Das hat den Aixtron-Vorstand Kim Schindelhauer mutig gemacht: Er hat die Prognose angehoben. Wird das reichen, damit die Aktie ihren Höhenflug fortsetzen kann?

Die Aktie von ADVA Optical Networking (ADVA) scheint auch so ein Papier zu sein: entweder hui oder pfui. Gerade ist mal wieder eher pfui angesagt. Seitwärts ging schon länger. Eigentlich seitdem die Aktie Ende 2015 den Kurs von 12,00 Euro erreichte, nach einem Anstieg von 3,00 Euro rund zwölf Monate zuvor. Kürzlich kam der Absturz. Enttäuschung über die Prognosen zum dritten Quartal und zum weiteren Jahresverlauf überhaupt. Ist diese gerechtfertigt? Zumindest das KGV ist aktuell recht attraktiv.

Die Philips-Aktie profitiert schon geraume Zeit von den Abspaltungsfantasien und der entsprechenden Fokussierung auf profitables Geschäft. Dies zeigt ein Kursplus von rund 30 Prozent binnen Jahresfrist. Auf die neuen Zahlen reagierte das Papier mit weiter steigenden Kurse. Allerdings ist die Aktie auf dem aktuellen Niveau kein Schnäppchen mehr.

Mit was ein Unternehmen Weltmarktführer werden kann? Da ist die Norma Group aus dem hessischen Maintal. 7.200 Mitarbeiter, 60 Jahre Erfahrung, 10.000 Kunden in 100 Ländern und ein Netzwerk mit 29 Produktionsstätten rund um den Globus. Der Hersteller für Verbindungen, Schellen und Schläuche hat 35.000 Produkte in seinem Sortiment. Im Prinzip alles Massenware, aber doch häufig Hightech im kleinen Detail. Zuletzt erwirtschafte Norma einen Umsatz von 895 Millionen Euro und kam auf einen Nettogewinn von 75,9 Millionen Euro. Und es läuft weiter gut bis sehr gut. Gerade erst hat das Unternehmen seine Prognose für das zweite Quartal angehoben. Anstatt einem Wachstum von einem bis drei Prozent werden nun vier bis sieben Prozent erwartet. Charttechnisch erscheint die Aktie aussichtsreich, aber wie ist sie fundamental bewertet?

Immer mehr Menschen leiden unter Allergien. Die britische Allergy Therapeutics ist in diesem Geschäft einer der großen Anbieter in Deutschland. Viel Rückendwind bekommt das Pharmaunternehmen aber auch durch den Brexit. Laut aktuellen Schätzungen leiden etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen in den Industrieländern unter dem sogenannten Heuschnupfen. Gerade im Sommer ist das für die Betroffenen kein reine Freude. Allergische Reaktionen gegen Gräser oder bestimmte Baumpollen können einem die schöne Jahreszeit gründlich vermiesen. Viele Betroffene von Pollenallergien suchen für kurzfristige Hilfe den Rat beim Arzt oder Apotheker. Und da treffen sie womöglich auf Produkte aus dem Hause Bencard Allergie. Dabei handelt es sich, wie auch viele Pharmazeuten nicht wissen, um die deutsche Tochter der britischen Allergy Therapeutics, die den Großteil der Umsätze der Unternehmensgruppe erwirtschaftet. Und die hat gerade mit ihren Impfstoffen gegen Pollenallergien überzeugende Zahlen abgeliefert. Wie die Aktie darauf reagiert.

Es ist ein schwieriges Kursniveau für die Allianz-Aktie – charttechnisch. Bei rund 180 Euro war die Aktie bereits nach einer steilen Erholung Mitte 2007 wieder nach unten abgeprallt. Erst mit der 2009 einsetzenden Aufwärtsbewegung – anfangs unter starken Schwankungen – hat sich die Aktie nun wieder an diese Marke herangeschoben – und mit 184 Euro sogar schon kurz darübergeblickt. Wird die Allianz-Aktie es schaffen diese wichtige Chartbarriere zu knacken?