Rubrik: Feature

Mit Capsensixx, eine Tochter der PEH Wertpapier AG (620140), kommt wohl noch im Juni ein weriteres Unternehmen an die Börse (Prime Standard), dessen eigene drei Tochtergesellschaften viel Platz für Kursfantasie mitbringen. Wir sind auf die Details sehr gespannt, wobei insbesondere die Bewertung nicht ganz so einfach ist.

Auf der Fachkonferenz Immobilien der Börse München präsentierte Neu-CEO Andreas Steyer (heute) den Immobilien-Entwickler Consus Real Estate. Zusammenfassend: Es klang gut, was der Chef zu sagen hatte, allein die Kurs-Entwicklung seit dem Börsengang im April 2017 passt nicht so recht dazu, was unschöne Folgen hatte. Hoffnung macht indes der Consus-Chart.

Dürr plant einen Zukauf in den USA. Damit will der Konzern seine Umwelttechnik-Sparte besser aufstellen und auch profitabler machen. Die Aktie (556520) reagierte positiv, sie legt weiter zu, nachdem es schon in den vergangenen Tagen etwas deutlicher nach oben ging. Ein vor Monatfrist vorgestelltes Bonus-Zertifikat (CE713F) läuft daher problemlos ins Ziel, ein anderes Papier (HX060R) bleibt noch aussichstreich.

Die Takkt-Aktie springt nach einer positiven Analysteneinschätzung der Experten von Berenberg gewaltig nach oben. Wir bezweifeln allerdings, dass das Papier (744600) der direkte Durchmarsch zu alten Höhen gelingt und stellen daher unsere Einstiegsidee vor. Wer hingegen auf schnelle Gewinne setzen will, der könnte zu einem Faktor-Zertifikat (MF1H3J) greifen.

Twitter profitiert davon, dass Monsanto durch die Bayer-Übernahme aus dem S&P-500-Index fällt und wahrscheinlich durch Twitter ersetzt wird. Kommt es dazu, müssen Indexfonds (ETFs) auch entsprechend Anteile von Twitter in die Portfolios nehmen, was schon Käufe ausgelöst hat. Zudem dürfte Twitter dank der Neuerungen ein Gewinner der Fußball-WM werden. Charttechnisch gibt es ein erstaunliches Kaufsignal. Wer mit Hebel auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends setzen möchte, könnte zu einem Mini-Future long greifen, Beispiel …

Die Lufthansa-Aktie (823212) erholt sich. Plusvisionen geht davon aus, dass dies das Ende der Abwärtsbewegung bedeuten könnte. Denn fundamental ist der Titel ein echtes Schnäppchen. Allerdings müsste charttechnisch noch der Abwärtstrend überwunden werden. Daher sind auch zwei Bonus-Zertifikate (HX1B97 und PR9GG2) mit kurzen Laufzeiten gute Alternativen, die Anleger schon im September beziehungsweise im Dezember ordentliche Renditen liefern können.

Apple ordert weniger Chips für das Strommanagement bei Dialog Semiconductor. Das Management sieht deshalb fünf Prozent der Umsätze schwinden. Die Aktie bricht erneut ein. Der Vertrauensverlust wiegt schwerer als eine günstige Bewertung, die wohl eher der Unkalkulierbarkeit geschuldet ist. Charttechnisch befindet sich das Papier klar in einem Abwärtstrend. Gibt es vielleicht dennoch Gründe zuzugreifen?

Die Carl Zeiss Meditec-Aktie hat in den vergangenen Jahren eine wunderbare Performance gezeigt. Der Aufwärtstrend ist weiter intakt, die Trendfolge-Indikatoren signalisieren ein deutliches Long. Allerdings, wie häufig bei solchen Papieren, die Aktie von Carl Zeiss Meditec ist nicht gerade zu Schnäppchenpreisen zu haben. Der Marktwert von Carl Zeiss Meditec beträgt derzeit 5,3 Milliarden Euro. Rechtfertigt die Prognose weitere Kurssteigerungen? Wer kurzfristig von Rückschlägen ausgeht und entsprechenden Wagemut mitbringt, könnte zu einem Mini-Future short greifen. Beispiel: MF52FP.

Ningbo Jifeng will wohl den Grammer aus der Oberpfalz übernehmen. Die Aktie schnellt nach oben. War es das mit dem Poker um den Autozulieferer? Wird die Hastor-Familie noch einmal mitbieten? Der von Jifeng gebotene Preis erscheint eher defensiv. Werden die Chinesen den Preis weiter aufstocken? Charttechnisch ist die Grammer-Aktie am Hoch von 2017 angelangt.

Plötzlich kippt der Öl-Preis. Russland und Saudi Arabien wollen wieder mehr Öl fördern. Doch der Öl-Preis ist auch an einer charttechnisch sehr spannenden Stelle angekommen. Im Monatschart könnte sich ein Shooting Star bilden, der wahrscheinlich weiter fallende Preise zur Folge hätte. Eine Chartmarke sollten Anleger besonders beachten. Sehr wagemutige Naturen könnten nun zu einem Inline-Optionsschein greifen. Beispiel: SC8R6P.

VTG, der in Europa führende Waggonmiet- und Schienenlogistiker ist derzeit hervorragend ausgelastet, vor allem im Waggonsegment und das bei einer im Jahr 2017 vergrößerten Flotte. Die Aktie hat gerade ein neues Rekordhoch erreicht und bestätigt damit ihren langfristigen Aufwärtstrend. Doch es gibt einen Wermutstropfen. Wer sehr mutig an die Sache herangehen möchte, könnte auch zu einem Turbo long ohne Laufzeitbegrenzung greifen. Beispiel: CE9XU3.

Die Adidas-Aktie (A1EWWW) konnte jüngst wieder zulegen. Das Papier ist an der 200-Tage-Durchschnittslinie nach oben abgeprallt. Ein Grund sind gute Vorgaben aus den USA, wo das Nike-Papier anzog. Der wichtigere Faktor ist aber auch die bevorstehende Fußball-WM, welche die Sportartikel der Herzogenauracher wieder ins Bliockfeld rückt. Die Aktie ist weiter attraktiv, doch ein Bonus-Zertifikat (PR9GSE) könnte ebenfalls überzeugen.