- Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
- MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
- FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
- Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
- Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
- Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
- FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
- MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
Rubrik: Aktien
Die Dinge werden immer kleiner, sagt LPKF-CFO Christian Witt auf den Hamburger Investmenttagen (HIT). Für den Laser-Spezialisten sei das eine Wachstumschance. Nur leider zeigt sich das derzeit so gar nicht im Aktienkurs, der eher abwärts gerichtet ist. Nun, zumindest bemüht sich das Papier im Bereich zwischen acht und zehn Euro um eine Bodenbildung. Wie es mit der Aktie weitergeht.
Vor rund drei Monaten hatten wir die Talanx-Aktie (TLX100) als eine der interessantesten Blue Chips des deutschen Kurszettels bezeichnet. Damals notierte das Papier bei 63,25 Euro. Zwischenzeitlich war der Anteilschein gar exakt auf 70 Euro geklettert, was einem neuen Rekordhoch entsprach. Zuletzt setzten aber – trotz Rekordgewinne in 2023 – kleinere Gewinnmitnahmen ein. Wir sehen neue Chancen.
Heute, am Tag nach der Hauptversammlung, wird die Stabilus-Aktie mit ex Dividende gehandelt, das heißt, 1,75 Euro werden vom Kurs abgeschlagen, mit einem entsprechenden Minus notiert die Aktie. Für Anleger, die auf die Dividende verzichten wollen, können so dennoch von der Dividende durch einen günstigeren Einstandspreis profitieren. Auch sonst hat die Aktie ihre Reize.
So schlecht lesen sich die ersten Zahlen des Puma-Konzerns für das Geschäftsjahr 2023 gar nicht: Der Sportartikelhersteller verzeichnete ein Umsatzwachstum und erreichte auch beim operativen Ergebnis (Ebit) die eigenen Zielwerte. Ein eher vorsichtiger Ausblick des Vorstands störte aber Anleger und Analysten. Sie schickten den Puma-Kurs deshalb auf das niedrigste Niveau seit 2018. Wir klären auf.
Zum Ende der Börsenwoche, die bei Plusvisionen zur Woche der Gesundheitswerte wurde, werfen wir einen Blick auf Paul Hartmann. Der als Spezialist für Verbandsstoffe bekannte Konzern hat aber durchaus mehr zu bieten als Watte, Verbandsbinden und Pflaster. Und auch die Performance der vergangenen Monate kann sich im für kleine Werte extrem schwierigen Umfeld sehen lassen. Denn die Paul Hartmann-Aktie (747404) legte binnen dreier Monate immerhin um rund fünf Prozent zu. Wir sagen, welche Chancen das Papier nun hat.
Es hat sich wenig getan, per saldo, im Jahr 2023, bei der Aktie von Fabasoft (siehe auch Tageschart unten). Dabei steht das Entwickler für Dokumenten-Software aus Linz recht gut da: In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 (1. April bis 30. September) verbesserte sich der Umsatz um beachtliche 24,2 Prozent auf 39,5 Millionen Euro und erreichte damit ein Allzeithoch. Wie es mit der interessanten Aktie weitergeht.
Anfang Juni hatten wir zuletzt über Symrise berichtet. Damals hatte der Duftstoff-Spezialist unter Kartelluntersuchungen zu leiden. Als Folge rutschte die DAX-Aktie unter die 100-Euro-Marke ab. Dies geschah auch heute. Diesmal sind aber revidierte Gewinnziele für die Schwäche verantwortlich. Wir klären auf.
Die Ampel-Regierung tut sich sichtlich schwer einen verfassungskonformen Haushalt aufzustellen: Nebenhaushalte, Sondervermögen (ein Euphemismus für weitere Schulden), ausufernde Sozialausgaben, … Trotz Rekordsteuereinnahmen soll die Verschuldung weiter wachsen. Doch im Grundgesetz steht die Schuldenbremse – und somit ist womöglich sparen angesagt. Ob das der SBF und der Aktie guttun wird?
Mit der Vorlage des Berichts für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2023 bestätigte PharmaSGP auch die Daten für das dritte Quartal. Dabei setzt das Pharmaunternehmen auch in einem von makroökonomischen und geopolitischen Unwägbarkeiten geprägten Umfeld den eingeschlagenen Wachstumskurs der Vorquartale fort. Die PharmaSGP-Aktie (A2P4LJ) bildet die operative Entwicklung allerdings zuletzt nicht ab, woraus wir Kurspotential ableiten.
Frische Quartalszahlen sorgen für neue Hoffnungen bei der HanseYachts-Aktie (A0KF6M). Denn die Normalisierung der Lieferketten und Preiserhöhungen lassen bei den Greifswaldern endlich die Kassen klingeln. Anders ausgedrückt: Der Turnaround wird sichtbar.
Der Telematik-Spezialist Softing wächst im dritten Quartal beeindruckend, sodass sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 ein Umsatzplus von 24,0 Prozent auf 87,2 Millionen Euro ergibt. Noch deutlich aufwärts ging es im Segment Industrial mit einem Anstieg von 29,5 Prozent auf 66,2 Millionen Euro. Die gute Umsatzentwicklung bei Industrial und Automotive führte zu einem operativen Betriebsgewinn (operatives Ebit) von 5,8 Millionen Euro, nach 2,1 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Wie es mit der Aktie weitergeht.
Auch nach neun Monaten bleibt PharmaSGP auf einem soliden Wachstumsweg, der das Erreichen der Jahresziele sehr wahrscheinlich macht. Die Aktie des OTC-Pharmaspezialisten litt zuletzt allerdings unter dem schwachen Marktumfeld, obwohl der Konzern erst im September diese Jahresziele leicht erhöhte