- Surteco-Aktie // Hoffen auf die neuen Staats-Milliarden
- Mutares-Aktie // Boom von Steyr Motors beflügelt
- Masterflex-Aktie // Rekordergebnis und ein hoffnungsvoller Chart
- Wacker Chemie-Aktie // Zu zarte Hoffnungsschimmer
- Steyr Motors-Aktie // Partnerschaft mit Rheinmetall
- Bayer-Aktie // Monsanto kann noch viel Geld kosten
- Merck-Aktie // Boden endlich in Sicht
- DHL-Aktie // Sparen sorgt für Kurssprung
Autor: Thomas Schumm
Knapp drei Jahre ging es mit der Aktie von Dermapharm bergab. Nach dem Versuch einer Bodenbildung im Jahr 2022/23 bei 37 Euro (gescheitert) und den beiden neuen Tiefs bei 30/31 Euro im vergangenen Jahr, geht es mit der Dermapharm-Aktie seit November (2024) wieder deutlicher nach oben. Es deutet sich eine Trendwende an. Was plant der Großaktionär?
IVU Traffic Technologies (IVU) gewinnt einen Großauftrag: Das Schweizer Bahnunternehmen BLS stellt mit dem Projekt Railcore die Planung, Optimierung und Disposition der Schlüsselressourcen Fahrzeuge und Personal für den gesamten Personenverkehr auf eine neue Basis. Hierfür wird das IVU-Standardprodukt IVU.rail zum Einsatz kommen, das bereits zahlreiche Eisenbahnunternehmen in Europa und weltweit nutzen. Bringt das frischen Schwung für die Aktie? Das Papier hat einen Dreifachboden ausgebildet.
FlatexDegiro verbreitert sein Angebot: Seit Montag, den 16. Dezember 2024 könnten dort 20 Kryptowährungen gehandelt werden. Verfügbar sind die neuen Produkte, darunter die größten Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum, zunächst für deutsche Kunden auf den Brokerage-Plattformen Flatex und Vitrade. Die Aktie von FlatexDegiro weist eine schöne Aufwärtsdynamik auf.
Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.
Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.
Noch im August/September sah es so aus, als könne sich die Aktie von Schott Pharma weiter nach oben entwickeln. Aber die Sache stellte sich als veritable Bullenfalle heraus: In zwei Schüben ging es von 36 Euro bis auf gut 25 Euro abwärts (siehe auch Tageschart unten). Folgt nun ein dritter Abwärtsschub? Die Unterstützung bei 25/26 Euro ist zumindest angeknackst.
Zuletzt gab es Lichtblicke bei Norma: Gestern meldete der Hersteller von Verbindungselementen einen Großauftrag von einem Industriekunden. Bereits Ende November hatte Norma bekanntgeben das Wassermanagement-Geschäft verkaufen zu wollen. Die Aktie hat sich zuletzt steil nach oben entwickelt. Wie es weitergeht.
Nun schon im fünften Jahr stagniert die Wirtschaft in Deutschland. Diese Misere zeichnet sich besonders bei den Nebenwerten, die stärker von der Binnenkonjunktur abhängig sind, ab. Kaum mehr ein Anleger interessiert sich für diese. Entsprechend günstig sind teilweise die Bewertungen und das positive Überraschungspotential an der Börse. Fortec Elektronik könnte so ein Fall sein.
Das sieht sehr erfreulich aus: Anfang November gelang der Aurubis-Aktie der Ausbruch aus dem seit 2022 bestehenden Abwärtstrend, anschließend erfolgte ein Pullback zur alten Abwärtstrendlinie (Ende November) und nun der der Anstieg über die Konsolidierungsformation. Wie es weitergeht.
Das war ein rasanter Anstieg der Ceotronics-Aktie: Am 21. November rutschte der Kurs noch unter die Marke von fünf Euro … Doch schon Tage später wandelte sich das Bild völlig. Das Papier spurtete bis auf 7,20 Euro. Die 200-Tage-Linie und den Widerstand bei sechs Euro hat die Aktie damit einstweilen weit hinter sich gelassen. Am 2. Dezember meldete der Anbieter professioneller Headsets vorläufige Halbjahreszahlen, die sehr schön anzusehen waren. Wie es weitergeht.
Die Aktie der Deutschen Bank hat das April-Hoch (knapp) überwunden. Damit ist ein erster (größerer) Schritt in Richtung Jahresend-Rallye getan, denn damit bricht das Papier auch aus der seit April bestehenden Konsolidierungsformation, nach dem Kursanstieg zu Jahresbeginn, aus. Wie es weitergeht.
Der Aktie von Zeal Network ist der Ausbruch aus der Konsolidierungsformation geglückt und auch die Widerstandszone um die Marke von 37 Euro wurde deutlich überschritten. Nun steht die Aktie vor der Barriere bei 44/45 Euro, den Hochs aus dem Jahr 2021. Kann es gelingen auch diese zu überwinden?