Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Anlagen

Alzchem // Günstige Spezialchemie-Aktie durch teure Energie

Thomas Schumm31. Oktober 2022aktualisiert:2. November 20223 Min.0
3490
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
ALZCHEM

Jetzt in einen deutschen Spezialchemie-Wert wie Alzchem investieren? Gewagt, schließlich befindet sich Deutschland in einer Rezession – oder steht kurz davor, je nach Definition – und hat zudem ein eklatantes Energieproblem. Große Chemieunternehmen wie BASF verlagerten deswegen schon Produktionen in Ausland. Doch Alzchem steuert bislang, mit seinen führenden Marktpositionen in Nischen, recht erfolgreich durch die Krise.

Im Neun-Monatszeitraum 2022 wuchs der Umsatz um 31 Prozent auf 409,0 Millionen Euro. Allerdings: Wesentliche Treiber dieser positiven Umsatzentwicklung waren überwiegend Preiserhöhungen und Wechselkurse. Dank der guten Branchenstellung konnten die höheren Stromkosten wohl an die Alzchem-Kunden weitergereicht werden.

Die wesentlichen Erzeugnisse der Alzchem-Gruppe basieren auf denselben Ausgangsstoffen, nämlich Kalk und Kohle. Daraus wird Spezialdünger, Tiernahrung, Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und Vorprodukte für die Pharmaindustrie, für die Feinchemie sowie für die Metallurgie produziert.

Societe Generale

Derzeit konzentriert sich Alzchem, aufgrund der höhermargigen Umsätze, auf die Spezialchemie, auch weil dort der Energieeinsatz nicht so intensiv ist. So konnten im Bereich Specialty Chemicals nicht nur die Umsätze von 163,2 auf 214,5 Millionen Euro gesteigert, sondern auch die abgesetzten Mengen ausgebaut werden. Sehr stabil zeigte sich die Nachfrage im Human-Nutrition-Markt, in der Stahl- und Pharmaindustrie sowie in der Automobilbranche.

In den ersten neun Monaten sank der Betriebsgewinn (Ebit) von Alzchem letztlich dennoch von 31,7 auf 28,1 Millionen Euro, womit sich auch die Ebit-Marge von 10,2 auf 6,9 Prozent reduzierte. Die Ebitda-Marge ging um 4,4 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent zurück – die höheren Energie- und Materialpreise schlagen dann doch durch. Unter dem Strich verbesserte sich das Halbjahresergebnis je Aktie um sieben Prozent auf 2,29 Euro.

Für das Gesamtjahr prognostiziert Alzchem einen Umsatz von 520 Millionen Euro (Vorjahr: 422 Millionen Euro) und ein stabiles (bereinigtes) Ebitda (Vorjahr: 62 Millionen Euro). Die Risiken für die Gewinnentwicklung bleiben die Energiepreise und inwieweit diese an die Kunden weitergegeben werden können. Hinzu kommt, dass einzelne Vormaterialproduzenten ihre Produktion gedrosselt haben, wegen hoher Energiepreise. Hier hilft Alzchem derzeit (noch) eine deutlich höhere Vorratshaltung, die aber auch kostet.

Die Börse bewertet die Aktie entsprechende vorsichtig mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von geschätzten sechs, bei einem prognostizierten Gewinn je Aktie für 2022 von 2,50 Euro. Sollte eine Dividende von 0,80 Euro ausgeschüttet werden (Hauptversammlung am 11. Mai 2023), dann ergäbe sich aktuell eine Dividenden-Rendite von fünf Prozent.

Das Unternehmen notiert mit einem Börsenwert von derzeit 161 Millionen Euro in der Nähe des Eigenkapitals von 139 Millionen Euro, wobei sich auch noch knapp 300 Millionen Euro Fremdkapital in der Bilanz finden, das bei steigenden Zinsen belasten kann.

Alzchem ist ein spannendes Unternehmen, bei dem die Börse schon einige Risiken eingepreist hat. Charttechnisch könnte die Wende im Bereich von 14 Euro (Umkehrformation 2020) gelingen.

Alzchem-Aktie (Tageschart): Unterstützungszone

AlzChem

Bildquelle: Alzchem; Chartquelle: stock3.com

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.