Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance
  • Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber
  • Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?
  • Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren
  • Redcare-Aktie // Daten mit geringer Aussagekraft
  • Jost Werke-Aktie // Vor dem Sprung
  • Eon-Aktie // Vor nächstem Rallye-Schub?
  • GEA-Aktie // Neue Rekordkurse in Sicht
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
DZP
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Plusvisionen

Aurelius Aktie // Badman und der große Zock

Thomas Schumm31. März 2017aktualisiert:22. September 20183 Min.1
8471
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)

Schon jetzt ist klar: Bei Aurelius gibt es viele Verlierer [Aktionäre] und nur wenige Gewinner [Shortseller]. Das ist schlecht. Die Aktienkultur hierzulande wird nicht gestärkt, sondern die Kritiker werden lediglich in ihren Vorurteilen bestärkt. Aktien, das sei doch nur Zockerei. Mitnichten, aber wenn sich Sparer die Kursbewegungen bei Aurelius in den vergangenen Tagen ansehen, könnten sie diesen Eindruck bekommen.

Es ist die ewige Shortseller-Geschichte [wie schon bei Wirecard]. Phase eins: der Reseach-Bericht. Meist finden sich darin Formulierungen wie Manipulation, Verschleierung oder geringe Werthaltigkeit. Bei Aurelius [siehe auch hier] ist das nicht anders. Die Beteiligungen der Holding seien nicht viel wert, zumindest nicht so viel wie die Bilanz ausweise, sagt Gotham City Research, der Shortseller. Beteiligungen seien in der Vergangenheit vielfach mit Verlust verkauft worden, weshalb es wohl schwierig würde in der Zukunft Käufer bei einem Exit zu finden. Zudem glaube der Vorstand selber nicht mehr an das eigene Unternehmen, da er im Dezember (2016) rund 40 Prozent seines Unternehmensanteils getrennt habe. Seltsam ist das schon, in dieser Höhe. Dies habe steuerliche Gründe, heißt es vom Aurelius-Vorstand dazu. Ähm. Ja, da möchte man, zumindest reflexartig, sofort seine Aurelius-Aktien aus dem Depot räumen, sofern sich welche darin befinden oder noch befinden.

Phase zwei: Dann ist da aber auch noch dieser Badman – Gotham City Reseach –, der seine Leerverkaufsposition bei rund 40 Euro fast komplett glattstellt, obwohl er ein Kursziel von knapp 9 Euro herausposaunt hat [auch das zählt zu den probaten Shortseller-Strategien, ein absurd niedriges Kursziel]. Wer dem Reseach-Bericht eine gewisse Seriosität unterstellt hat, wird sich nun natürlich fragen: was war das? Sollten hier Aktionäre hinter die Fichte geführt werden?

Societe Generale

Sind wir ehrlich: Die Sache ist für den Standardanleger nicht mehr einzuschätzen. Wer ist gut, wer ist böse? Das bedeutet letztlich: Finger weg von der Aurelius-Aktie [außer damit soll kurzfristig spekuliert werden], da das Papier auch ein Tummelplatz von Leerverkäufern bleibt. Das wäre schade für die Aktienkultur und ist vermutlich sehr ärgerlich für die Aurelius-Aktionäre, die Verluste erlitten haben, wenn sich die Anschuldigungen von Gotham als haltlos erweisen sollten. Schade wäre es auch, sollte der Aurelius-Vorstand intransparent, um es einmal so zu formulieren, gehandelt haben sollte. Einstweilen hat Vorstand die Gotham-Vorwürfe strikt zurückgewiesen und sein Aktienrückkaufprogramm aufgestockt, als vertrauensbildende Maßnahme. Noch besser wäre der Verkauf der zweigrößten Beteiligung Secop mindestens zum Buchwert.

Mögen die Kurse mit Ihnen sein.

Hier können Sie sich zum Gratis-Newsletter #Pflichtblatt Zertifikate anmelden.

[highlight]Aurelius-Aktie: Erholung nach der Shortattacke, etwas[/highlight][divider_flat]

Aurelius, Aktie, Chart

 

Bildquelle: Stefanie Leistner / pixelio.de

Empfehlung

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

Ein Kommentar

  1. Pingback: Aurelius und das Spiel: Long gegen Short | Die Börsenblogger

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.