Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance
  • Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber
  • Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?
  • Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren
  • Redcare-Aktie // Daten mit geringer Aussagekraft
  • Jost Werke-Aktie // Vor dem Sprung
  • Eon-Aktie // Vor nächstem Rallye-Schub?
  • GEA-Aktie // Neue Rekordkurse in Sicht
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Anlagen

Medigene-Aktie // Hang zur Leidensfähigkeit

Thomas Schumm29. März 2018aktualisiert:29. März 20182 Min.4
5398
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Medigene, Bluebird Bio, Aktie, Biotech, Börse
Bildquelle: Medigene

Für alle Anleger mit einem gewissen Hang zur Leidensfähigkeit sei die Aktie von Medigene ins Gedächtnis gerufen. Das Unternehmen beschäftigt sich mit Forschung um das große Zukunftsthema Krebsimmuntherapie. In diesem Bereich wurden schon Erfolge erzielt und Allianzen geschlossen. Umsatz hat Medigene im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 auch damit generiert: genau gesagt 4,9 Millionen Euro, was einem Plus von mehr als 200 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor entspricht. Es wird deutlich: In dem Segment schlummert (gewaltiges) Potenzial. Insgesamt steigerte Medigene seine Erlöse um 17 Prozent auf 11,4 Millionen Euro.

Unter dem Strich bleibt allerdings – leider – ein Verlust von 12,1 (Betriebsgewinn Ebitda) beziehungsweise 13,6 Millionen Euro (Jahresfehlbetrag). Wie geschrieben, es geht um ein Zukunftsthema … Immerhin hat Medigene noch 51,7 Millionen Euro auf der hohen Kante und wird somit nicht so schnell klamm, auch wenn die Biotech-Firma damit rechnet im laufenden Jahr 21 bis 26 Millionen Euro von dem Zurückgelegten zu verbrauchen [vulgo: verbrennen]. Das entspricht in etwa der Höhe des erwarteten Betriebsverlusts (Ebitda) von 21 bis 23 Millionen Euro.

Die Börse hatte sich einen zuversichtlicheren Ausblick erhofft – und schickt die Aktie weiter (deutlich) nach unten. Dabei wird die Unterstützungslinie bei knapp 15 Euro sang- und klanglos unterschritten und der Medigene-Kurs kommt erst bei der 200-Tage-Durchschnittslinie zum Stoppen. Optimisten werden nun schon von einer Bodenbildung sprechen, während Pessimisten durchaus die Gefahr einer Bären-Flagge im Chart sehen, die für Notierungen um die zehn Euro sorgen könnte. Es bleibt kritisch bei Medigene-Aktie.

DZP

Wer ein Investment mit Sicherheitspuffer tätigen möchte, könnte zu einem Discount-Zertifikat auf Medigene greifen. Beispiel: DS03W7 der Deutschen Bank. Damit ist eine Seitwärtsrendite von 14,6 Prozent möglich, wenn der Cap bei zwölf Euro am 14. März 2019 nicht unterschritten ist. Zugleich gibt es einen Verlustpuffer (Discount) von 26,0 Prozent gegenüber der Aktie, da das Zertifikat aktuell bei 10,48 Euro notiert.

Mögen die Kurse mit Ihnen sein.

Hier können Sie sich zum Gratis-Newsletter #Pflichtblatt Zertifikate anmelden.

Medigene-Aktie (Tageschart): Bären-Flagge oder Bodenbildung?

Medigene, Aktie, Chart

Bildquelle: Medigene

Empfehlung

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

4 Kommentare

  1. Pingback: Bei Medigene geht es um ein Zukunftsthema – Firmenweb | Business News im Minutentakt

  2. Pingback: Bei Medigene geht es um ein Zukunftsthema | marktEINBLICKE

  3. Thomas Schumm auf 29. März 2018 14:53

    Vielen Dank für den Hinweis.

  4. Anita Euler auf 29. März 2018 12:34

    „Für alle Anleger mit einem gewissen Hang zur Leidensfähigkeit seit die Aktie von Medigene ins ……“

    I c h “ leide“ allerdings weitaus mehr, wenn man sich nicht die Mühe macht, das, was man geschrieben hat, noch einmal durchzulesen. Denn täte man das, dann würden einem nicht solche Fehler unterlaufen, die von der automatischen Überprüfung nicht erkannt werden.

    Der Satz muss „richtig“ ( wobei ich jetzt nicht den Inhalt sondern das Wort meine ) heißen:

    ,Für alle …… s e i…… empfohlen.

    Für die Zukunft bitte erst überprüfen und dann in Umlauf bringen

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.