Das war schon heftig: Von Mitte Februar bis Mitte April halbierte sich der Wert der Douglas-Aktie. Von Kursen oberhalb von 20,00 Euro ging es bis auf ein Zwischentief 8,97 Euro nach unten. Schuld daran waren schwache Quartalszahlen vom Februar und eine Gewinnwarnung im März, die den Markt erreichte. Vor wenigen Tagen legte die Parfümeriekette allerdings frische Quartalszahlen vor, die in etwa die Markterwartungen erreichten. Daher kam es bei der Aktie zu einer Stabilisierung.
Gegenüber der Douglas-Aktie (BEAU7Y) äußern wir uns noch Mitte Februar [HIER klicken] recht skeptisch, weshalb wir von Direktengagement abgeraten hatten. Damals notierte die Aktie immerhin noch bei 16 Euro. Die im März folgende Gewinnwarnung sorgte dann für den Rückgang auf das Zwischentief unter der Neun-Euro-Marke. Dabei hatte das Team um Vorstandschef Sander van der Laan auf die Kauf-Zurückhaltung der Kunden verwiesen und die Jahresziele für das Geschäftsjahr 2024/25 erheblich gesenkt.
Auch im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres war die Konsumzurückhaltung spürbar. So sank der Umsatz um rund zwei Prozent auf 939,0 Millionen Euro. Zudem gab es Kalendereffekte, da das Osterfest und die vorlaufenden Käufe zu großen Teilen erst ins dritte Geschäftsquartal erfolgt sind. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) kam es zu einem Rückgang um rund 16 Prozent auf 122,4 Millionen Euro. Allerdings hatten hier Analysten einen noch stärkeren Einbruch befürchtet.
Immerhin bestätigte das Management die im März gesenkten Jahresziele. Demnach kalkuliert Douglas weiter mit einem leichten Anstieg des Umsatzes auf rund 4,5 Milliarden Euro und einer operativen Marge von rund 17 Prozent. Im Geschäftsjahr 2023/24 lag der Umsatz bei rund 4,45 Milliarden Euro und operative Marge bei 18,2 Prozent.
Immerhin drehte die Douglas-Aktie nach dem Zwischentief von Mitte April und erholt es sich bis an die Zwölf-Euro-Marke. Charttechnisch könnte sich tatsächlich eine Wendeformation gebildet haben nachdem eine klare Bodenbildung erkennbar ist. Fundamental ist der Wert mit einen Kurs-Gewinn-Verhältnis von sieben zudem inzwischen durchaus günstig bewertet. Langfristanleger, die auf eine Konjunkturbelebung setzen, können daher Kurse auf dem aktuellen Kursniveau zum Einstieg nutzen.
Daher darf auch das von uns im Februar [HIER klicken] empfohlene Discount-Zertifikat (SJ9FPR) mit Bewertungstag am 19. Dezember 2025 im Depot verweilen. Zwar ist das Cap-Niveau von 16 Euro noch ein gutes Stück entfernt. Allerdings läge der Einstandskurs, sofern das Cap-Niveau bis zum Laufzeitende nicht erreicht wird, mit 14,76 Euro durchaus auf einem in Reichweite erkennbaren Kurs-Level.
Douglas-Aktie (Tageschart): Wendeformation
