Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance
  • Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber
  • Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?
  • Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren
  • Redcare-Aktie // Daten mit geringer Aussagekraft
  • Jost Werke-Aktie // Vor dem Sprung
  • Eon-Aktie // Vor nächstem Rallye-Schub?
  • GEA-Aktie // Neue Rekordkurse in Sicht
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Analysten

Pfisterer-Aktie // GBC-Analysten gefällt der Dreiklang

Wolfgang Raum27. Juni 2025aktualisiert:27. Juni 20253 Min.0
760
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Pfisterer

Im Mai ging die Pfisterer Holding an die Börse. Seit dem 14. Mai 2025 wird das Papier im Scale-Segment der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Nun haben die Analysten von GBC Research den Börsenneuling erstmals unter die Lupe genommen. Sie räumen der Pfisterer-Aktie (PFSE21) dabei gute Chancen auf Kursgewinne ein, dank eines Dreiklangs aus dynamischer Geschäftsentwicklung, hohen Ergebnismargen und starkem Marktwachstum.

Beim IPO wurden knapp sieben Millionen Aktien platziert. 3,5 Millionen Anteilscheine stammen aus einer Kapitalerhöhung, der restliche Aktienbestand aus der Umplatzierung der Altaktionäre. Bei einem Angebotspreis von 27,00 Euro flossen dem Unternehmen rund 95 Millionen Euro an frischem Kapital zu, wovon nach GBC-Schätzung netto knapp 86 Millionen Euro tatsächlich dort angekommen sind. Mit dem frischen Geld will der Konzern, den wir bei Plusvisionen schon vor dem Börsengang vorstellten [HIER klicken] bestehende Produktionskapazitäten erweitern und Wachstumsmärkte mit neu entwickelten Produkten erobern.

Laut den Experten von GBC bietet das 1921 gegründete Unternehmen eigenentwickelte Produkte für die Bereiche „Erzeugung“, „Übertragung“ und „Verteilung“ auf Basis der beiden Werkstoffe Silikon und Metall an. Für jede Schnittstelle im Stromnetz hat das Unternehmen eine Reihe von Produkten im Portfolio, die wesentliche Bestandteile der Übertragungs- und Verteilnetze sind.

Zu den Kunden zählen Netzbetreiber, Kabelhersteller und auch Generalunternehmer. Da die Gesellschaft mit seinen Produkten das gesamte Spannungsspektrum abdeckt, besteht eine hohe Markteintrittsbarriere, die zudem durch langjährige Kundenbeziehungen beziehungsweise Entwicklungspartnerschaften abgesichert ist, so die Meinung der GBC-Experten.

Dabei kommt Pfisterer die nahezu konstant steigende Strom-Nachfrage, aber auch die teilweise veraltete Energieinfrastruktur zugute. Zudem befindet sich die Infrastruktur in einer Transformationsphase, was den hohen Investitionsbedarf verstärkt. Das Wachstum des Pfisterer-Markts wird in einer Studie von Roland Berger für die kommenden Jahre auf durchschnittlich 11,6 Prozent geschätzt.

Pfisterer will schneller als dieser adressierte Markt wachsen, wozu auch neue Produkte beitragen sollen, die im Unternehmen selbst entwickelt werden. Für ein entsprechendes Forschungsprogramm sind rund 215 Millionen Euro vorgesehen, welches das Wachstum forcieren soll.

Schon 2024 lag das Umsatzwachstum bei 14,7 Prozent auf 383,12 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (Ebitda) erreichte 60,1 Millionen Euro, was einer Ebitda-Marge von 15,7 Prozent entspricht. Nach GBC-Schätzungen, die den Zeitraum bis 2030 abdecken, sollte der Umsatz bis dahin auf 717,02 Millionen Euro steigen, bei einem Ebitda von 141,91 Millionen Euro. Die Marge läge dann bei 19,8 Prozent.

GBC sieht ein Kursziel von 48 Euro, was einer Marktkapitalisierung von 868,52 Millionen Euro entspräche. Somit ergibt sich auf dem aktuellen Kursniveau um 38,50 Euro ein Kurspotenzial von knapp 25 Prozent, weshalb das GBC-Votum der Ersteinschätzung kaufen lautet.

Pfisterer-Aktie (Tageschart): erfolgreicher Börsenstart

Bildquelle: Pfisterer, Chartquelle: stock3.com

Empfehlung

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.