Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance
  • Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber
  • Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?
  • Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren
  • Redcare-Aktie // Daten mit geringer Aussagekraft
  • Jost Werke-Aktie // Vor dem Sprung
  • Eon-Aktie // Vor nächstem Rallye-Schub?
  • GEA-Aktie // Neue Rekordkurse in Sicht
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Aktien

Grammer Aktie // U-Faktor könnte belasten

Thomas Schumm26. Mai 2017aktualisiert:26. Mai 20173 Min.0
4709
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Grammer, Aktie, Ningbo Jifeng, Prevent, Hastor, VW, Auto, Zulieferer
Bildquelle: Grammer

Unsicherheit ist die ungeliebte Verwandte der Verlässlichkeit. Besonders an der Börse, aber auch in der Wirtschaft generell wollen die Marktteilnehmer kalkulieren können, wenn die Zukunft schon nicht vorhersagbar ist. Für den Automobilzulieferer Grammer fallen Prognosen inzwischen schwer, was zum Problem für die Aktie werden könnte.

Rückblick: Seit Monaten tobt ein erbitterter Streit zwischen der bosnisch-deutschen Investorenfamilie Hastor (Cascade International Investment beziehungsweise Prevent) und dem Grammer-Vorstand. Hastor sagt verkürzt: Der Vorstand ist unfähig, koste nur Geld, bringe zu wenig und müsse deshalb weg. Grammer-Vorstandschef Hartmut Müller hält dagegen: Hastor vergraule die Kundschaft. Aufträge würden storniert. Prevent ist nach dem Streit mit Volkswagen im vergangenen Sommer in der Branche geächtet. Die Autobauer schätzen es nicht, wenn wegen einem Zulieferer die Bänder still stehen müssen, nur weil dieser höhere Preise durchsetzen möchte. Volkswagen ist ein wichtiger Grammer-Kunde.

Auf der kürzlich (24. Mai) stattgefundenen Hauptversammlung (HV) kam es zum Showdown … und Grammer siegte. Sämtliche Cascade-Ansinnen fielen bei der Abstimmung durch. Aber Hastor will nicht aufgeben, sagt deren Anwalt Franz Enderle. Die Aktionäre werden sehen, ob die Familie nach der Niederlage vielleicht doch die Lust an Grammer vergeht.

Societe Generale

Einstweilen muss sich der Autozulieferer damit herumschlagen, dass keiner etwas Genaues weiß. Dieses zusätzliche Risiko wird an der Börse natürlich mit einem Abschlag geahndet. Da verpuffen auch Sensationsergebnisse wie sie zum ersten Quartal veröffentlicht wurden. Zum Jahresauftakt stieg der Betriebsgewinn (Ebit) um 52 Prozent und der Jahresüberschuss gar um 89,2 Prozent auf 14 Millionen Euro. Zurückzuführen ist das auf Wachstum und eine verbesserte Profitabilität.

Die Gute-Laune-Dividende für die Aktionäre in Höhe von 1,30 Euro (nach 0,75 im Vorjahr) wurde gerade ausgeschüttet. Die Aktie hat den Abschlag gut weggesteckt.

Es wäre sicherlich ein Fehler nun zu pessimistisch für Grammer und die entsprechende Aktie (589540) zu sein, aber es bleibt eben diese leidige Unsicherheit, die mögliche Käufer verschrecken kann. Aktuell liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei rund 14, auf Basis der Marktkapitalisierung von 636 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von 45,2 Millionen Euro. Gelänge in diesem Jahr ein Nettogewinn von 53 Millionen Euro, würde das KGV auf angenehme 12 sinken und noch Bewertungsspielraum nach oben eröffnen.

Mit Blick auf einen charttechnischen Seitwärtstrend könnte auch ein Discount-Zertifikat auf Grammer interessant sein. Beispiel: DGV200 der DZ Bank, das an der Börse Stuttgart gehandelt wird. Das Produkt bietet eine rasante Rendite-Chance von 10,6 Prozent (12,9 Prozent p.a.), wenn der Cap bei 48 Euro am 16. März 2018 nicht unterschritten ist. Der Verlustpuffer beträgt 4,8 Prozent.

Mögen die Kurse mit Ihnen sein.

Hier können Sie sich zum Gratis-Newsletter #Pflichtblatt Zertifikate anmelden.

[highlight]Grammer-Aktie: Dynamik eingebüßt[/highlight][divider_flat]

Grammer, Aktie, Hastor, Prevent, HV, Börse

 

Bildquelle: Grammer

Empfehlung

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.