Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Analysten

ING-EM-Aktienstratege Maarten-Jan Bakkum Brasilien als WM-Land, eine unglückliche Wahl

Thomas Schumm24. Juni 2014aktualisiert:24. Juni 20153 Min.0
4205
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)

Eine Außenvision von Maarten-Jan Bakkum, Aktienstratege für die Emerging Market bei ING Investment Management. Er glaubt, dass der Gewinn des Weltmeistertitels der brasilianischen Mannschaft nicht gut für die Wirtschaft des Landes sein könnte.

Es bringt Risiken mit sich, eine Fußballweltmeisterschaft in einem Land auszutragen, das sich mitten in einer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise befindet. In den vergangenen Jahren haben nicht nur die FIFA, sondern insbesondere auch die brasilianischen Behörden diese Risiken deutlich unterschätzt. Nachdem die WM nun begonnen hat und vor allem Streiks und Unruhen Schlagzeilen machen, ist die Spannung deutlich spürbar. Und an den Gesichtern von Sepp Blatter und Dilma Rousseff war sie auch während des Eröffnungsspiels zwischen Brasilien und Kroatien klar abzulesen.

Brasilien konnte es sich nicht leisten, das Eröffnungsspiel zu verlieren. Die Risiken für die WM, das Management der FIFA und die politische Zukunft von Präsidentin Dilma Rousseff waren schlicht zu hoch. Aber es war sehr unglücklich, dass für Brasiliens Sieg drei umstrittene Schiedsrichterentscheidungen notwendig waren.

Societe Generale

Nachdem nun wohl nicht mehr mit einem frühen Ausscheiden Brasiliens aus der WM zu rechnen ist, könnte die Fußballbegeisterung die soziale Unzufriedenheit etwas in den Hintergrund treten lassen. Dies ist ganz wichtig für Präsidentin Rousseff, die im Oktober wiedergewählt werden möchte. Eine chaotische WM, mit einer gescheiterten brasilianischen National-Elf, könnte der ohnehin schwächelnden Wahlkampagne der Amtsinhaberin den Todesstoß versetzen.

Präsidentin Rousseffs Popularität ist in den vergangenen Monaten spürbar gesunken – trotz zahlreicher Subventionspläne und Steuererleichterungen, von denen große Teile der brasilianischen Bevölkerung profitiert haben. Und trotz der Anhebung des Mindestlohns um 33 Prozent in ihrer Amtszeit. Die Präsidentin war noch nie wirklich populär – aber jetzt, da sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und insgesamt nach Jahren mit kräftigen Beschäftigungszuwächsen Stellen abgebaut werden, verliert sie gegenüber der Opposition deutlich an Boden.

Bis Oktober wird es Rousseff nicht gelingen, das Ruder in der Wirtschaft herumzureißen. Dafür ist das Investitionsklima im Land zu ungünstig und die Nachfrage nach brasilianischen Produkten im Ausland zu schwach. Ihre Hoffnungen auf eine Wiederwahl stützen sich vor allem darauf, dass ihr die niedrigsten Einkommensschichten die Treue halten – und darauf, dass die Fußballweltmeisterschaft günstig verläuft.

In der Zwischenzeit bringen sich die Anleger vorsichtig für einen möglichen Sieg der reformorientierten Opposition in Stellung. Aécio Neves, der wichtigste Oppositionskandidat, wird bei einem Wahlsieg einen ganz anderen Kurs in der Wirtschaftspolitik einschlagen. Er wird den Einfluss des Staates auf die Wirtschaft verringern und versuchen, die strukturell hohen Inflationsraten und Zinssätze durch fiskalpolitische Reformen in den Griff zu bekommen. Ein Wahlsieg von Neves wäre eine gute Nachricht für das potenzielle BIP-Wachstum und die Unternehmensgewinne. Daraus ergeben sich Chancen für die Anleger – vor allem dann, wenn die Fußballweltmeisterschaft nicht der große Erfolg wird, auf den die Präsidentin so dringend hofft.

Holt aber das brasilianische Team den Weltmeistertitel und klingen die Unruhen in den Städten ein wenig ab, dann könnte dies günstig für Rousseffs Wahlkampagne sein, was wiederum die Chancen auf eine zweite Amtszeit der Präsidentin erhöhen würde. Das wäre für die brasilianische Wirtschaft und den brasilianischen Markt nicht gut. Die Bedeutung der Fußballweltmeisterschaft für Brasiliens Politik kann man gar nicht zu hoch einstufen. Wie die Wähler die Fußballweltmeisterschaft wahrnehmen, könnte entscheidend für den Ausgang der außerordentlich wichtigen Wahlen im Oktober sein.

 

Bildquelle: ING Investment Management

Empfehlung

Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig

FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?

Norma Group-Aktie // Konjunktur-Hoffnungen und Insider-Käufe

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.