Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
News

Init-Aktie // Großaufträge sorgen für Zuversicht

Wolfgang Raum19. Mai 2025aktualisiert:19. Mai 20253 Min.0
1161
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
INIT Innovation, Headquarter, Karlsruhe
Bildquelle: Init Innovation

Exakt bis auf 44 Euro kletterte die in-Init-Aktie (575980) bis zur Monatsmitte. Der Weg schien frei bis zum All-Time-High, welches aus dem Jahr 2021 stammt und bei knapp 50 Euro lag. Doch frische Quartalszahlen, die minimal unter den optimistischen Markterwartungen lagen, sorgten für eine rund zehnprozentige Kurskorrektur. Langfristanleger brauchen sich allerdings nicht zu grämen, dann auf Sicht von drei Jahren liegt die Aktie noch immer rund 50 Prozent im Plus.

Auch gegenüber unserer jüngsten Empfehlung aus dem März 2024 [HIER klicken] steht die Aktie noch rund 22 Prozent höher. Möglich ist das, weil der Verkehrstelematik-Spezialist, dessen Kernkompetenz in der Digitalisierung des ÖPNV liegt, immer wieder mit positiven Nachrichten und neuen Großaufträgen glänzen kann.

Auch die Zahlen für erste Quartal waren eigentlich sehr gut. Allerdings konzentriert sich das Init-Geschäft auf die beiden Kernmärkte Deutschland und Nordamerika. Hier belastete, dass in Deutschland vor den Neuwahlen und den anschließenden Koalitionsverhandlungen eine gewisse Unsicherheit herrschte und die USA mit ihrer undurchsichtigen Zollpolitik immer wieder für Chaos sorgen. Trotzdem gelang es den Karlsruhern den Umsatz um gute 40 Prozent auf 70,4 Millionen Euro zu steigern. Gleichzeitig sank jedoch das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 3,7 Millionen auf 2,0 Millionen Euro.

Societe Generale

Allerdings ist das Q1 traditionell das schwächste Quartal des Jahres, da viele neue Aufträge erst zum Jahresende kommen und dann in den Folge-Quartalen abgearbeitet werden. Daher war es für die Verwaltung auch kein Problem den Ausblick für das Gesamtjahr zu bestätigen. Demnach soll der Konzernumsatz auf 300 bis 330 Millionen Euro klettern bei einem Ebit von 30 bis 33 Millionen Euro. Im vorher lag der Umsatz bei 265,7 Millionen und das Ebit bei 24,5 Millionen Euro.

Weiterhin glänzt das Unternehmen mit der Gewinnung von Großaufträgen. Ein Beispiel dafür ist ein Projekt in Atlanta, USA. Dort wird zur Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ein System installiert, welches das kontaktlose Zahlen in allen Bussen und Bahnen ermöglicht. Die Init-Verwaltung sprach von einem Leuchtturm-Projekt, da es für Aufmerksamkeit in vielen Ländern sorgt und zudem über ein Umsatzvolumen von über 100 Millionen Euro verfügt.

Die jüngste Konsolidierung der Aktie können Langfristanleger durchaus zum Einstieg nutzen. Denn mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15 und einer Dividenden-Rendite von rund 2,2 Prozent sehen wir den Titel nicht ausgereizt. Hinzu kommt eine führende Technologie und eine ausgezeichnete Marktstellung in den beiden Kernmärkten USA und Deutschland. Eine Rückkehr zum Rekordhoch aus 2021 halten wir durchaus mittelfristig für realistisch.

Init-Aktie (Tageschart): Scharfe Korrektur

Bildquelle: Init, Chartquelle: stock3.com

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.