Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Anlagen

Lufthansa Aktie // Air Berlin ist Geschichte und der Kranich fliegt noch höher

Wolfgang Raum16. August 20173 Min.1
4243
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Lufthansa, Aktie, Börse, DAX
Bildquelle: Lufthansa Bildarchiv, FRA CI/P, Oliver Roesler

Nun ist es also passiert: Air Berlin marschierte zum Amtsgericht und meldete Insolvenz an. Wer die Entwicklung bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft in den vergangenen Jahren beobachtete, der ist davon nicht überrascht. Denn Air Berlin kränkelte seit vielen Jahren und wurde nur vom Großaktionär Etihad künstlich am Leben gehalten. Nun ist aber der Weg frei, dass die Lufthansa den Großteil der ohnehin zuletzt zusammengekürzten Air Berlin übernehmen kann.

Schon in den vergangenen Monaten wollte der Kranich die kleine Air Berlin gerne schlucken. Allerdings war da noch ein Schuldenberg in Milliardenhöhe, der diesen Ansinnen einen dicken Strich durch die Planung machte. Der ist aber mit der Insolvenz schlagartig verschwunden. Logische Konsequenz: Die Lufthansa-Aktie (823212) war am gestrigen Dienstag mit einem Tagesgewinn von knapp fünf Prozent der beste DAX-Wert. Und auch am heutigen Mittwoche geht es im frühen Handel weitere 1,9 Prozent auf knapp 21 Euro nach oben.

Dies ist durchaus gerechtfertigt, denn mit Air Berlin fällt nun ein Wettbewerber weg, der der Lufthansa auf einzelnen Strecken das Leben schwer machte und damit den Aufbau der eigenen Billig-Marke Eurowings. Dass nun Konkurrent Ryanair gegen die zwischenzeitliche Staatshilfe der Bundesregierung (offiziell ein Übergangskredit) von 150 Millionen Euro rebelliert, ist logisch, es ist aber nur ein kurzfristiges Säbelrasseln. Denn der deutsche Staat kann die Zwischenfinanzierung gut begründen, da eine sofortige Flugeinstellung von Air Berlin für ein Chaos unter den deutschen Urlaubern gesorgt hätte. Und dies muss ein Staat definitiv verhindern.

Zurück zur Lufthansa-Aktie: Mit einem KGV von 6 und einer Dividenden-Rendite von mehr als vier Prozent sind bei der Lufthansa viele Restrisiken, denen Fluggesellschaften nun einmal ausgesetzt sind, eingepreist. Wer langfristig denkt, der kann sich die Kranich-Aktie daher auch auf dem erhöhten Niveau ins Depot legen.

Wer allerdings die saftige Volatilität der Aktie und die deshalb attraktiveren Konditionen bei Discount-Zertifikaten nutzen möchte, der greift zu einem Rabatt-Papier der HypoVereinsbank (HU9673). Der Cap liegt bei 20,50 Euro, also knapp unter dem aktuellen Aktienkurses. Sofern dies auch am Laufzeitende, dem 15. Dezember 2017, der Fall ist, dann erhält der Anleger pro Zertifikat 20,50 Euro im Cash. Da das Zertifikat aber derzeit nur 19,43 Euro kostet, bleibt dem Anleger eine Maximalrendite von 5,5 Prozent (15,8 Prozent p.a.). Rutscht die Aktie zum Stichtag aber unter das Cap-Niveau von 20,50 Euro ab, dann erhält der Anleger pro Zertifikat eine Aktie ins Depot gebucht, deren Einstandskurs dann bei 19,43 Euro liegt. Dies entspricht einem Rabatt gegenüber dem Direktinvestment zum jetzigen Zeitpunkt von knapp sieben Prozent.

Hier können Sie sich zum Gratis-Newsletter #Pflichtblatt Zertifikate anmelden.

[highlight]Lufthansa-Aktie (Monatschart): weiter im Steigflug[/highlight][divider_flat]

Lufthansa, Aktie, Chart, Analyse, Börse

Bildquelle: Lufthansa Bildarchiv, FRA CI/P, Oliver Roesler

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

Ein Kommentar

  1. Pingback: Lufthansa-Aktie: Der Weg ist frei | Die Börsenblogger

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.