Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Anlagen

Innogy Aktie // Dividende satt

Wolfgang Raum16. März 2017aktualisiert:24. März 20173 Min.1
4353
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Innogy, RWE, Aktie, Chart, Erneuerbare Energien
Bildquelle: Innogy, Windpark Jüchen im Schnee

Seit dem 7. Oktober 2016 ist Innogy an der Börse. Der Börsenstart klappte zunächst. Die Zuteilung erfolgte sogar am oberen Ende der Preisspanne, bei 36 Euro. Der erste Kurs lag mit 37,30 Euro nochmals höher. Dann war es aber eigentlich mit der Herrlichkeit vorbei. Denn bis in den Bereich der 30-Euro-Marke sackte der RWE-Ableger ab. Da half auch die Aufnahme in den MDAX nicht, die im Dezember erfolgte. Immerhin konnte sich der Wert dann zu Jahresbeginn stabilisieren. Dies lag auch an Konzernchef Peter Terium. Er teilte seinen Aktionären und den Medien vielfältig mit, dass er mindestens 70 Prozent des Nettogewinns ausschütten will.

Am Dienstag dieser Woche ließ der Top-Manager dann die Katze aus dem Sack: Er will nach der Hauptversammlung (HV) am 24. April eine Dividende von 1,60 Euro zahlen. Dieser Betrag liegt am oberen Ende der Analystenerwartungen. Und es sind sogar knapp 80(!) Prozent des Nettogewinns. Die eher im Rahmen der Erwartungen liegenden Umsatz- und Ertragszahlen rückten allerdings schnell in den Hintergrund. Denn Bloomberg meldete plötzlich, dass der französische Strom- und Gaskonzern Engie (ehemals EdF) Interesse an einem Aktienpaket haben soll.

Tatsächlich wäre ein Einstieg der Franzosen möglich, denn Mehrheitsaktionär RWE (knapp 77 Prozent) wäre bei einem attraktiven Angebot sicher bereit Anteile zu verkaufen. Ohnehin will RWE-Chef Rolf Martin Schmitz langfristig „nur“ 51 Prozent an seiner jungen Tochter halten. Bis auf 36,18 Euro, also über den Ausgabepreis, trieb dieses Gerücht die Aktie (A2AADD), die anschließend aber wieder konsolidierte und aktuell in Stuttgart bei 34,80 Euro gehandelt wird.

Societe Generale

Wir hatten im Dezember einen Discounter auf Innogy von der Commerzbank (CE3JYJ) empfohlen (hier klicken). Er hat am heutigen Donnerstag seinen finalen Beobachtungstag. Da die Aktie deutlich über dem Cap-Niveau von 29 Euro notiert, erfolgt die Tilgung zum Maximalpreis. Wer der Idee folgte, kann sich also heute über den schnellen Gewinn von 3,1 Prozent oder 13,6 Prozent p.a. freuen.

Neu vorstellen wollen wir ein Bonus Pro-Zertifikat der Commerzbank auf Innogy (CE6WXV) mit einer Laufzeit bis 13. September 2017. Maximal erzielen Anleger hier eine Rendite von 4,3 Prozent (8,4 Prozent p.a.), da das Zertifikat aktuell in Stuttgart bei 34,99 Euro gehandelt wird und der maximale Rückzahlungsbetrag bei 36,50 Euro liegt. Der Zusatz „Pro“ sagt aus, dass die bei 28 Euro platzierte Schwelle nicht dauerhaft aktiv ist, sondern nur im letzten Laufzeitmonat, genau vom 14. August bis 13. September 2017. Nur in dieser Zeit darf die Aktie nicht unter die aktuell 19,4 Prozent entfernte Barriere rutschen. Sollte es also beispielsweise nach der HV und der Dividenden-Zahlung zu einem kurzfristigen Schwächeanfall kommen, wäre dies egal. Wird die Schwelle jedoch im letzten Laufzeitmonat verletzt, dann tilgt die Commerzbank in Form von Aktien.

Hier können Sie sich zum Gratis-Newsletter #Pflichtblatt Zertifikate anmelden.

[highlight]Innogy-Aktie: nervöser, sanfter Aufwärtstrend[/highlight][divider_flat]

Innogy, Aktie, Börse, Chart

 

Bildquelle: Innogy

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

Ein Kommentar

  1. Pingback: Innogy-Aktie: Die Katze ist aus dem Sack | Die Börsenblogger

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.