Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance
  • Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber
  • Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?
  • Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren
  • Redcare-Aktie // Daten mit geringer Aussagekraft
  • Jost Werke-Aktie // Vor dem Sprung
  • Eon-Aktie // Vor nächstem Rallye-Schub?
  • GEA-Aktie // Neue Rekordkurse in Sicht
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Aktien

Indus Holding / Scherzer // Beteiligungsgesellschaften – fein und günstig bewertet

Wolfgang Raum15. April 2016aktualisiert:28. April 20163 Min.1
4583
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Indus, Betek, Aktie, Börse, Beteiligungen
Bildquelle: Indus

Beteiligungsgesellschaften wie Indus oder Scherzer leiden traditionell unter Bewertungsabschlägen. Rund 20 Prozent vom realen Wert gelten als realistische Größe. Die Gründe sind schnell erzählt: So können potentielle Käufer nie zielgerichtet akquirieren, da zu viel „Ramsch“ aus Branchen dabei sein könnte, den der Übernehmer nicht haben will. Hinzu kommt eine gewisse Schwerfälligkeit solcher Konglomerate. Und auch die Tatsache, dass sich die einzelnen Beteiligungen gegenseitig vielfach nicht befruchten (Stichwort Synergieeffekte), trübt den Wert am Kapitalmarkt. Oft kommt dann auch ein gewisser Transparenzmangel hinzu

Dies wurde vor allem der Indus Holding in der Vergangenheit vorgeworfen, was aber auch im Zusammenhang mit der Rechnungslegung steht. Längst bilanziert Indus nach dem internationalen Standard IFRS, womit dieser Malus eigentlich entfällt. Zu Indus gehören aktuell 43 mittelständische Unternehmen, die in den Bereichen Bau/Infrastruktur, Medizin- und Gesundheitstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik aktiv sind.

Der Indus-Umsatz legte im Vorjahr rund elf Prozent auf 1.388,9 Millionen Euro zu, der Betriebsgewinn (Ebit) kletterte um mehr als sieben Prozent auf 136,3 Millionen Euro. Und auch im laufenden Jahr soll weiter akquiriert werden. Der Malus „Holding-Struktur“ ist der Hauptgrund für die günstige Bewertung. Das 2016er KGV liegt gerade einmal bei 13. Hinzu kommt eine Dividendenrendite von 3,1 Prozent. Den Kauf der Indus-Aktie (620010) schätzen wir als langfristig aussichtsreich ein.

Ein anderes Beispiel für eine klassische Unterbewertung ist Scherzer. Die Beteiligungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt auf Corporate Action und Sondersituationen unterhält ein aktiv verwaltetes Aktienportfolio. Dabei fokussiert sich Vorstand Georg Issels unter anderem auf Abfindungswerte und Value-Aktien. Zudem nimmt die Gesellschaft an Kapitalmaßnahmen und Umplatzierungen teil. Per Ende März liegt der Net Asset Value bei 1,98 Euro pro Aktie. Die Scherzer-Aktie (694280) kostet aber aktuell nur 1,62 Euro.

Zu den größte Positionen im Scherzer-Portfolio gehören aktuell Werte wie W&W Wüstenrot und Württembergische, MAN Vz. Data Modul und K+S. Da Issels ein etablierter und sehr erfahrener Kapitalmarktteilnehmer ist und in der Vergangenheit mehrfach ein geschicktes Händchen bewies, sollte sich der Abschlag mittelfristig zumindest reduzieren. Auch hier ist für Anleger ein langer Atem notwendig. Aufgrund der Marktenge sind Käufe allerdings nur limitiert sinnvoll.

Für beide Werte gibt es übrigens keine Discount- oder Bonus-Zertifikate. Solche Strukturen würden durchaus Sinn machen, jedoch sind beide Aktien zu schwach an Börsenumsatz. Bei Indus bieten einige Emittenten immerhin Hebelpapiere an. Diese Anlageform stufen wir bei solch einem Titel jedoch als sinnlos und nicht zielführend ein.

[highlight]Indus-Aktie: noch im langfristigen Aufwärtstrend[/highlight][divider_flat]

Indus_130416

 

[highlight]Scherzer-Aktie: Widerstand bei 1,80 Euro[/highlight][divider_flat]

Scherzer_130416

 

Bildquelle: Indus

Empfehlung

K+S-Aktie // Spannendes tut sich

Traton-Aktie // Der Online-Shopping-Profiteur

K+S-Aktie // Dividenden-Spekulation und optimistische Signale

Ein Kommentar

  1. Pingback: Kleine Presseschau vom 18. April 2016 | Die Börsenblogger

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.