Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Zertifikate

Zalando-Aktie // Der nächste Freudenschrei

Wolfgang Raum11. Oktober 2024aktualisiert:15. Oktober 20243 Min.0
1451
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Zalando, Aktie, Ergebnis, Online, Mode
Bildquelle: Zalando

Das kommt überraschend – vor allem mit Blick auf das aktuelle Konjunkturumfeld in Deutschland: Zalando berichtete mit Vorab-Zahlen von einem guten dritten Quartal, der bessere Daten brachte, als es die Analysten im Vorfeld erwartet hatten. Zudem wurden die Prognosen für das Gesamtjahr erhöht. Und schon können Anleger wieder einen kleinen Glücksschrei loslassen, wie dies schon im August der Fall war [Plusvisionen berichtete; HIER klicken], als der Konzern gute Q2-Zahlen präsentierte.

Dank eines guten Starts in die neue Herbst- und Wintersaison sprang das Bruttowarenvolumen im Q3 um 7,8 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Der Umsatz lag mit 2,4 Milliarden Euro um fünf Prozent über dem Vorjahreswert. Das bereinigte operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Einmaleffekten (Ebit) sprang gar von 23 auf 93 Millionen Euro. Damit wurden bei allen Kennzahlen die Markterwartungen klar übertroffen.

Im Gesamtjahr soll nun das Bruttowarenvolumen um drei bis fünf Prozent klettern und damit 15,1 bis 15,4 Milliarden Euro erreichen. Beim Umsatz soll es nun um zwei bis fünf Prozent auf 10,3 bis 10,7 Milliarden Euro nach oben gehen. Bislang war die Verwaltung von einer Stagnation beziehungsweise im besten Falle von einem Plus von fünf Prozent ausgegangen, nachdem in 2023 ein Bruttowarenwert von 14,6 Milliarden Euro und ein Umsatz von 10,1 Milliarden Euro erzielt worden war.

Societe Generale

Das Ebit wird dabei zwischen 440 und 480 Millionen Euro durchs Ziel gehen. Hier lag die alte Guidance bei 380 bis 450 Millionen Euro. Als Folge sprang die Zalando-Aktie (ZAL111) bereits gestern nach der Veröffentlichung der Daten, die nach Xetra-Schluss erfolgte, kräftig an. Dabei gelang sogar der Sprung über die 30-Euro-Marke.

Allerdings hat der Kurs der Aktie nun schon mehr als 35 Prozent binnen Monatsfrist zugelegt und sich vom Tief bei 15,95 Euro aus dem Januar 2024 nahezu verdoppelt. Diese beeindruckende Performance ruft eigentlich nach einer Konsolidierung. Doch derzeit scheint das Sentiment für Internetwerte recht positiv, so dass durchaus ein Durchlaufen bis zum Widerstand im Bereich von 37,50 Euro möglich ist. Darauf können Anleger durchaus spekulieren, sollten jedoch mit engen Stopps arbeiten, die bei weiter steigenden Kursen stets nachgezogen werden.

Wir raten jedoch zu einer defensiveren Herangehendweise, die einen schönen Gewinn in Aussicht stellt. Aussichtsreich erscheint ein Discount-Zertifikat (SU55B5) mit Cap bei 26 Euro und Laufzeit bis Juni 2025. Geht die Aktie über dem Cap bei 26 Euro über die Ziellinie, ist aktuell eine Maximalrendite von 10,6 Prozent (15 Prozent p.a.) möglich. Rutscht der Basiswert am Laufzeitende unter die 26er-Marke, tilgt der Emittent via Aktienlieferung. Der Einstandskurs liegt dann bei 23,51 Euro, was dem aktuellen Zertifikate-Kurs entspricht und einem Rabatt gegenüber dem Direktinvestment von rund 22 Prozent gleichkommt.

Beim im August [HIER klicken] vorgestellten Discounter (SV7QW4) mit Cap bei 20 Euro und Laufzeit bis Dezember 2024, können Anleger ggf. schon jetzt Gewinne mitnehmen, da die mögliche Restrendite nur noch im Bereich der Ein-Prozent-Marke liegt. Anleger können somit in kurzer Zeit ein Plus von rund acht Prozent realisieren. Wer das Geld nicht braucht, kann natürlich auch bis zur Endfälligkeit in 70 Tagen warten und noch die Restrendite einsammeln, bei einem Cap-Abstand von rund 34 Prozent.

Zalando-Aktie (Tageschart): auf großer Erholungsfahrt

Bildquelle: Zalando; Chartquelle: stock3.com

Empfehlung

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.