Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance
  • Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber
  • Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?
  • Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren
  • Redcare-Aktie // Daten mit geringer Aussagekraft
  • Jost Werke-Aktie // Vor dem Sprung
  • Eon-Aktie // Vor nächstem Rallye-Schub?
  • GEA-Aktie // Neue Rekordkurse in Sicht
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
DZP
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Aktien

Shelly-Aktie // Jahresauftakt mit Wachstumsplus

Thomas Schumm11. April 20253 Min.0
1273
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)
Shelly

Auch im ersten Quartal 2025 läuft es bei der Shelly Gruppe sehr gut: Nach vorläufigen Zahlen legte der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29 Prozent auf 26,5 Millionen Euro zu. Die eigene Prognose, die von einem Plus von 25 Prozent ausging, wurde damit übertroffen.

Shelly, mit Sitz in Sofia und München, entwickelt, produziert und vertreibt Smart-Home-Hightech (Internet der Dinge), zum Beispiel smarte Lichtschalter zum Nachrüsten. Die Gesellschaft hat sechs Niederlassungen / Büros in Bulgarien, Deutschland, Slovenien, China und den USA und ist in mehr als 100 Märkten aktiv.

In den USA gab es bis zuletzt zwar steigende Umsätze, aber der Anteil des US-Geschäfts am Konzernumsatz ist bislang noch gering; die Auswirkungen der Trump–Zölle auf Umsatz und Ertrag werden vom Unternehmen als „unwesentlich“ beschrieben.

Im Geschäftsjahr 2024 verbesserte Shelly seinen Umsatz um 42,4 Prozent auf 106,7 Millionen Euro. Der Betriebsgewinn (Ebit) kletterte dadurch um 34,4 Prozent auf 25,7 Millionen Euro. Allerdings sank die Ebit–Marge von 25,5 auf 24,1 Prozent, vor allem gestiegene Vertriebs- und Marketingaufwendungen machten sich negativ beim Ergebnis bemerkbar.

Beim Betriebsgewinn ist der Verkauf des bisherigen Bürogebäudes der Gesellschaft über die entsprechende Immobiliengesellschaft zu berücksichtigen, dessen Erlös als Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen ausgewiesen wird. Das um den entsprechenden Effekt bereinigte Ebit beläuft sich auf 26,3 Millionen Euro.

Das Konzernnettoergebnis nahm 2024 um 36,9 Prozent auf 23,1 Millionen Euro zu, woraus sich beim aktuellen Börsenwert von 619,4 Millionen Euro ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 26,8 errechnet. Optisch ist das nicht günstig, wird aber durch die hohe Ebit-Marge relativiert.

Auffällig ist der deutliche Rückgang des operativen Cash-flows um 63,6 Prozent auf 2,8 Millionen Euro, was Shelly mit dem Aufbau des Working Capitals (Vorräte) begründet. Der Cash-Bestand verringerte sich um 11,1 Prozent auf 14,0 Millionen Euro.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet Shelly einen Umsatz von 145 bis 155 Millionen Euro und ein Eibit zwischen 35 und 40 Millionen Euro.

Charttechnisch befindet sich die Shelly-Aktie seit gut einem Jahr in einer Seitwärtsbewegung, wohl als Konsolidierung des kräftigen Anstiegs davor. Unter 31,60 Euro (Schlusskursbasis) sollte die Aktie möglichst nicht fallen. Bei Kursen oberhalb von 38/39 Euro hellt sich die charttechnische Situation merklich auf. Derzeit notiert die Aktie unterhalb der 200-Tage-Linie, was ein dezentes Warnsignal ist.

Mit Blick auf das Wachstum und die Marge erscheint die Shelly-Aktie günstig bewertet. Das wird durch den robusten Kursverlauf während des Trump-Crash bestätigt. Die Risiken steigen jedoch auch für Shelly.

Die Gesellschaft wird die ungeprüften Konzernzahlen für Q1 2025 am 14. Mai 2025 nach Börsenschluss bekanntgeben.

Shelly-Aktie (Tageschart): Seitwärtstrend

Shelly
Bildquelle: Shelly Group; Chartquelle: stock3.com

Empfehlung

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Vonovia-Aktie // Rabattierte Einstiegschance

9. Juli 2025

Vossloh-Aktie // Milliarden-Investitionen als Kurstreiber

8. Juli 2025

Jungheinrich-Aktie // Immer aufwärts?

7. Juli 2025

Funkwerk-Aktie // Der Zug ist längst nicht abgefahren

4. Juli 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.