Menü schließen
PlusvisionenPlusvisionen
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Chart-Signale
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • News
  • Interview
  • Analysten
  • Cash Test Dummy
Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
RSS X (Twitter) Facebook
Breaking
  • Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating
  • MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse
  • FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen
  • Medios-Aktie // Vor der Trendwende?
  • Condor Energies-Aktie // Günstiges KGV – Analyst sieht hohes Kursziel
  • Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig
  • FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?
  • MS Industrie-Aktie // GBC sieht gute Voraussetzungen für Wachstum
RSS X (Twitter) Facebook
PlusvisionenPlusvisionen
Societe Generale
  • Aktien
  • Chart-Signale
  • News
  • Börsenvisionen
  • Plusvisionen
  • Interview
  • Analysten
  • CTD
  • PlusAcademy
  • Outvisions
PlusvisionenPlusvisionen
Analysten

ING-EM-Aktienstratege Maarten-Jan Bakkum über Indiens rosige Zukunft und das Hoffen in Brasilien

Thomas Schumm6. August 20143 Min.0
5368
Link kopieren Email X / Twitter WhatsApp Facebook LinkedIn Telegram
Folgen Sie uns
Google News Facebook X (Twitter)

Eine Außenvision von Maarten-Jan Bakkum, Aktienstratege für die Emerging Market bei ING Investment Management. Er sieht gute Chancen, dass das Wirtschaftswachstum in Indien um einige Prozentpunkte steigen kann. In Brasilien hängt viel vom Ausgang der Präsidentschaftswahlen ab.

Mit einem derzeitigen Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern von nur rund 4 Prozent, was etwas mehr als der Hälfte des durchschnittlichen Wachstums zwischen 2003 und 2008 entspricht, sind Reformen wichtiger denn je. Wie bereits in den letzten drei Jahren, wird das globale Handelswachstum auch weiterhin niedrig bleiben und etwa zwischen 0 Prozent und 5 Prozent liegen. Exporteure der Schwellenländer können nicht mit mehr rechnen. Die Wachstumsaussichten in den USA und Europa sind zu begrenzt und die Verlangsamung des strukturellen Wachstums in China ist nur allzu offensichtlich. Kapitalströme werden den ersehnten Aufschwung ebenfalls nicht herbeiführen können, zum einen da die USA damit begonnen haben, ihre Geldpolitik auf ein normales Maß herunterzufahren, zum anderen hatten immer mehr Schwellenländer in den letzten Jahren bereits ein solch hohes Kreditwachstum zu verzeichnen, dass jetzt nur noch wenig Raum nach oben bleibt.

Daher müssen dringend Reformen durchgeführt werden. In den vergangenen zehn Jahren haben staatliche Interventionen in vielen Schwellenländern durch Staatsbanken, diverse Subventionen und undurchschaubare, kontraproduktive Reglementierungen und Steuern drastisch zugenommen. Für private Unternehmen ist es wesentlich schwieriger geworden, Gewinne zu erzielen, was sich eindeutig im geringen Investmentwachstum der zurückliegenden Jahre zeigt. Eine Verbesserung des Investitionsklimas sollte letztendlich die Investitionen und das Wirtschaftswachstum steigern. Dies erfordert sowohl eine Reduzierung der staatlichen Interventionen, als auch Steuerreformen, um Raum im Budget für Infrastrukturinvestments schaffen zu können. Darüber hinaus werden Arbeitsmarktreformen von Nöten sein, um die Wettbewerbsposition nach einem jahrelangen hohen Einkommenswachstum zu stärken.

Societe Generale

Im vergangenen Jahr sah es ganz danach aus, als würden die drastischen Marktanpassungen und sinkenden Devisenkurse zu einem politischen Wandel führen. Der sich erhöhende Druck schien Reformen unerlässlich zu machen. Seitdem hat dieser Druck jedoch als Reaktion auf die sich erholenden Kapitalströme wieder abgenommen. Nur wenige Länder haben kürzlich Reformen zur Verbesserung des nationalen Wachstumspotenzials umgesetzt. Mexiko bildet dabei die Ausnahme, während Indien das Land ist, in dem die Aussichten auf Reformen die größte Begeisterung auslöst.

Seit den Wahlen, bei denen der Reformer Narendra Modi eine große Mehrheit erlangte, sind die Erwartungen sehr hoch. Der Markt blickte in Bezug auf die gesamten Möglichkeiten weit voraus. Mit Modis Ehrgeiz, seiner Erfolgsgeschichte und den enormen Möglichkeiten für Verbesserungen in der gelähmten indischen Volkswirtschaft, sieht die Zukunft rosig aus. Wahrscheinlich wird es in den kommenden Jahren viele Veränderungen geben: Das Investitionswachstum wird profitieren, die Infrastruktur wird sich substanziell verbessern und das Wirtschaftswachstum könnte um einige Prozentpunkte ansteigen. Kurzfristig scheinen die Erwartungen jedoch ein wenig zu hoch zu sein, was die tatsächlichen Möglichkeiten angeht.

Für einen opportunistischen Anleger, der von möglichen Reformen in den Schwellenländern profitieren möchte, könnte sich beispielsweise eine Investition in Brasilien innerhalb der nächsten Monate lohnen. Die Chancen der Opposition, die Wahlen im Oktober zu gewinnen, haben sich deutlich erhöht. Wenn die amtierende Präsidentin Dilma Rousseff die Wahlen verliert, wird sich die Wirtschaftspolitik dramatisch verändern. Steuerreformen und eine ernsthafte Drosselung von staatlichen Interventionen in der Wirtschaft werden den Markt ankurbeln. Aber dies ist noch Zukunftsmusik.

 

Bildquelle: ING Investment Management [bearbeitet]

 

Empfehlung

Hornbach Holding-Aktie // Zu vorsichtig

FlatexDegiro-Aktie // Vor einem neuen Hoch?

Norma Group-Aktie // Konjunktur-Hoffnungen und Insider-Käufe

Einen Kommentar schreiben

Aktuell

Marinomed Biotech-Aktie // Entscheidende Partnerschaft – GBC mit Kauf-Rating

20. Juni 2025

MTU-Aktie // Neue Ziele sorgen für Rekordkurse

18. Juni 2025

FMC-Aktie // Zu hohe Analystenerwartungen

17. Juni 2025

Medios-Aktie // Vor der Trendwende?

16. Juni 2025
Interviews

Interview Johannes Schmidt – Indus Holding // Auf Wachstumskurs

28. März 2025

Time is Money // Schnell ein paar Fragen an Johannes Schmidt, Vorstandschef der Indus Holding (620010), zur Entwicklung im Jahr 2024, den Prognosen für das nun laufende Geschäftsjahr und zu den geplanten Akquisitionen im Volumen von 500 Millionen Euro, die das Wachstum bis 2030 kräftig beschleunigen werden.

Interview Nikolas Bullwinkel – Circus // KI-Revolution im Food-Sektor

17. Dezember 2024

Inteview mit Nikolas Bullwinkel, CEO bei Circus (A2YN35). Mit der KI-Plattform CircusAI und ihrem autonomen Roboter CA-1 für die Produktion von Mahlzeiten will die Circus Group „weltweit neue Maßstäbe im Food-Service-Sektor setzen“. Dank der Kooperation mit einem mit einem global führenden High-Tech-Auftragsfertiger können jährlich mehr als 6.000 Einheiten hergestellt werden. 8.400 Einheiten sind bereits vorbestellt. Die jüngst gemeldete Übernahme von Campo sieht Circus-Gründer und Flink-Co-Founder Bullwinkel als „strategischen Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich KI auszubauen“.

Interview Wolfgang Trier – Softing // „Durchhalten und konsolidieren“

13. Dezember 2024

Schnell ein paar Fragen an Wolfgang Trier, Vorstandschef bei Softing (517800). Dabei geht es um die Aktualisierung der Jahresziele für 2024, Auftragsverschiebungen ins nächste Geschäftsjahr, die positive Entwicklung im Segment Automotive und das Effizienz- und Fokusprogramm „Core“. Das frische Kapital aus der im September platzierten Kapitalerhöhung hilft Softing, „Produktentwicklungen voranzutreiben und damit das Wachstum für die Zeit vorzubereiten, wenn die Nachfrage wieder steigen wird“.

RSS X (Twitter) Facebook
  • Impressum
  • Mission
  • Awards
  • Datenschutz
  • Risikohinweis
Plusvisionen 2009-2025 // Diamant Kommunikation Schumm Raum

Oben schreiben und Enter zum Suchen drücken. Esc zum Abbrechen drücken.