Geht da noch etwas? Bis auf rund 16,70 Euro schob sich die Aktie der Deutschen Bank im April (2024) nach oben, dann setzte eine Konsolidierung ein, die an der Unterstützungslinie von 14,50 Euro (Hoch vom Februar 2022) endete. Nun tendiert der Kurs wieder aufwärts.
Die Konsolidierung von April bis Juni könnte sich somit als Flagge im Aufwärtstrend herausstellen. Dafür müsste der Kurs nun allerdings recht rasch über die Marke von 16,70 Euro hinaus steigen. Würde dann noch die Barriere bei 17,55 Euro (Tageschart) überwunden, könnte sich das Papier bis in den Bereich von 20,00 / 22,00 Euro vorarbeiten. Dort würden dann Widerstände aus den Jahren 2012 und 2014 warten.
Für einen weiteren Anstieg spricht derzeit die Dynamik, die ansteigende 200-Tage-Durchschnittslinie und auch die Markttechnik, die gen Norden weist.
Fundamental erscheint die Entwicklung der Deutschen Bank inzwischen gefestigter. Im ersten Quartal verbesserte sich der Vorsteuergewinn um zehn Prozent auf zwei Milliarden Euro. Nach Steuern kletterte er ebenfalls um zehn Prozent auf 1,5 Milliarden Euro.
Die Deutsche Bank sieht sich bei der Umsetzung der Strategie Globale Hausbank auf einem guten Weg. Das Geschäftsmodell ist belastbarer geworden.
Zuletzt schüttete die Deutsche Bank (Hauptversammlung war am 16. Mai) eine Dividende von 0,45 Euro je Aktie aus. Für das laufende Jahr 2024 könnten es 0,60 Euro werden (HV ist am 22. Mai 2025), die Kapitalbasis würde das zulassen. Das würde aktuell immerhin einer Dividenden-Rendite von 3,8 Prozent entsprechen.
Nach sehr langer Abwärtsbewegung – seit 2007 – arbeitet sich die Deutsche Bank-Aktie aus einem tiefen Kurskeller weiter ans Licht (siehe auch Monatschart unten). Charttechnisch wichtig sind die Bereich um 16,70 Euro. Wird dieser überwunden, könnte es bis in die Zone von 22,00 Euro gehen. Für mutige Anleger und für Freunde von Finanzwerten könnten sich Chancen ergeben.
Deutsche Bank-Aktie (Monatschart): Aufwärtstrend