Rubrik: Zertifikate_Produkte

Bei Merck zeigte das zweite Quartal ein geringes Wachstum: Der Umsatz stieg um 3,7 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro, allerdings nur, da die Darmstädter zwei Zukäufe einrechnen konnten. Beim bereinigten operativen Ergebnis (Ebitda) kam es hingegen zu einem Minus von 5,7 Prozent auf rund 1 Milliarde Euro. Trotzdem kletterte die Aktie (659990). Die lag am Ausblick von Konzernchef Stefan Oschmann, der seinem Unternehmen im Jahresverlauf wieder etwas mehr zutraut.

Ein US-Großauftrag bremst die Entwicklung bei Philips: Die Trump-Regierung hatten im April Beatmungsgeräte geordert. Von den bestellten 43.000 Geräten werden aber nur 12.300 ausgeliefert. Dabei hatte Philips deshalb Fertigungskapazitäten in den USA ausgebaut und dort mehrere hundert neue Mitarbeiter geholt. Die Nachricht sorgte bei der Philips-Aktie (940602) für fallende Kurse, so dass der Aufwärtstrend inzwischen gebrochen ist und auch ein gutes Stück vom Kursanstieg, der nach dem Corona-Crash einsetzte, wieder verloren ist.

Corona hat auch bei Jungheinrich tiefe Spuren in den Büchern hinterlassen. So sanken die Umsatzerlöse um 7,9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro und das operative Ergebnis (Ebit) reduzierte sich um 24 Prozent auf 95 Millionen Euro. Auch beim Auftragseingang ging es um 12,3 Prozent auf 1,81 Millionen Euro nach unten. Mit diesem Werten lag der Gabelstapler-Spezialist allerdings eher am oberen Rand der Markterwartung. Daher erholte sich die Vorzugsaktie (621993) sehr schnell, sie kletterte dabei bereits über das Vor-Crash-Niveau. Trotzdem bietet das Papier noch Kurschancen.

Continental rutschte im zweiten Quartal tief in die roten Zahlen. Der Nettoverlust erreichte 741,1 Millionen Euro, bei einem Umsatzeinbruch um 41,2 Prozent auf 6,62 Milliarden Euro. Vorstandschef Elmar Degenhart reagiert und verschärfte sein Sparprogramm. Es soll nun ab dem Jahr 2023 jährlich mehr als 1 Milliarde Euro sparen. Dabei könnten 30.000 der mehr als 232.000 Arbeitsplätze in Gefahr sein. Kein Wunder, dass Gewerkschaften und Betriebsräte schon in Alarmbereitschaft sind. Harte Verhandlungen dürften also folgen. Doch auch dies ist kein gutes Pflaster für eine Kurserholung. Wir sehen daher kurzfristig eher geringe Chancen für die Aktie (543900) und bevorzugen ein renditestarkes Bonus-Zertifikat (HZ9QC9).

Am Freitagabend überraschte Amazon mit einer Meldung zur Aufrüstung seiner Lieferflotte in Europa: 1.800 Elektro-Transporter von Daimler stehen auf der Bestellliste. Geplant ist, dass die Fahrzeuge noch bis Jahresende durch Europas Straßen rollen. Mercedes-Benz Vans kann sich über die größte Bestellung von Elektrofahrzeugen in der Firmengeschichte freuen. Leider erfahren wir nicht, welche Rabatte der deutsche Autobauer dem US-Konzern zubilligen musste, damit er den Zuschlag bekam. Die Aktie (710000) legte trotzdem leicht zu. Sie bleibt aussichtreich, ebenso wie ein renditestarkes Bonus-Zertifikat (PH1HJS).

Bei Cancom (541910) änderte Corona die Geschäftsentwicklung gewaltig. Abzulesen ist dies an den Daten für das zweite Quartal: Der Umsatz sank wegen eines Einbruchs im IT-System-Geschäft um 8,6 Prozent auf 372 Millionen Euro. Beim Betriebsgewinn ging es gar um knapp 30 Prozent auf 20,1 Millionen Euro nach unten. Dies lag deutlich unter der Markterwartung, obwohl der Vorstand bereits im Juni warnte. Wir erklären, warum die Aktie trotzdem für Langfristanleger eine Option ist. Gleichzeitig stellen wir ein Bonus-Zertifikat (SR742T) vor, welches kurzfristig eine attraktive Seitwärtsrendite abwirft.

Leoni ist an der Börse ein Sorgenkind. Als Zulieferer der Automobilindustrie leiden die Franken mit der schwächelnden Branche. Nach tiefroten Zahlen im Jahr 2019 sollte es 2020 eigentlich aufwärts gehen, so die Hoffnungen von Vorstandschef Aldo Kamper. Seit März bremst aber Corona den Tatendrang des Managers. Denn zunächst galt es in der harten Phase des Lockdown andere „Baustellen“ zu beseitigen oder zu überbrücken. Dabei half auch der Staat mit einer verbürgten Kreditlinie über 330 Millionen Euro. Inzwischen sieht es etwas besser aus, trotzdem verliert die Aktie (540888) wieder an Boden. Wir sagen, warum das Papier trotzdem spannend sein kann, stellen aber auch ein Bonus-Zertifikat (TT1CPZ) vor. Es verspricht schon in wenigen Handelstagen eine sehr ordentliche Rendite.

CTS Eventim leidet unter dem Verbot von Großveranstaltungen. Der Ticket-Vermarkter und Konzertveranstalter verzeichnete daher im zweiten Quartal herbe Rückschläge. Der Konzernumsatz sank um 96,6 Prozent auf nur noch 13,9 Millionen Euro. Beim operativen Ergebnis ging es mit -16,2 Millionen Euro erwartungsgemäß tief in die roten Zahlen, nach +54,7 Millionen Euro im Vorjahr. Wir erklären, warum die Aktie (547040) trotzdem nicht auf ihr Zwischentief zurückgefallen ist und warum es Hoffnungen auf langfristig steigende Kurse gibt.

Bei Hochtief wurden im zweiten Quartal die Covid-19-Auswirkungen gut sichtbar: Der bereinigte Gewinn sank auf 103,1 Millionen Euro, was einem Minus von 37 Prozent zum Vorjahr entspricht. Wenn man aber die Entwicklung beim spanischen Autobahnbetreiber Abertis (20 Prozent gehören Hochtief) herausrechnet, war das Minus mit 8,1 Prozent deutlich überschaubarer. Ähnlich entwickelte sich der Umsatz, der nur um rund 8 Prozent auf 5,79 Milliarden Euro sank. Die Aktie erholte sich zwar bereits vom Crash, bietet aber noch gute Kurschancen.

Bayer hat im Streit um die Gesundheitsrisiken der Verhütungsspirale Essure eine Vereinbarung mit Klägeranwälten getroffen. Bayer wird rund 1,6 Milliarden US-Dollar bezahlen. Leider ist dies bei dem größeren Problem, dem Glyphosat-Streit, noch nicht der Fall. Diese Streitigkeiten werden den Aktienkurs (BAY001) noch eine Weile belasten, obwohl auch hier inzwischen Fortschritte in den Verhandlungen mit den Anwälten erzielt wurden.

Der Corona-Crash sorgte dafür, dass die SMT Scharf-Aktie (575198) im Frühjahr die Bodenbildung nicht erfolgreich abschließen konnte. Vielmehr wurde der Titel bis auf 7,22 Euro im Pandemie-Tief durchgereicht. Auch heute sieht es um den Titel nicht viel besser aus. Er bewegt sich im Bereich von 7,80 Euro. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. Der Spezialist für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebau leidet unter den Folgen der Pandemie, da vor allem internationales Geschäft nur schwer durchführbar ist und sich viele Konzerne mit Neuinvestitionen zurückhalten.

Corona hat das Geschäftsmodell der Deutschen Euroshop aus den Angeln gehoben. Viele Läden in den Centern blieben im Lockdown geschlossen. Mit zahlreichen Mietern mussten Kompromisse bei den Mietzahlungen gemacht werden. So gingen im zweiten Quartal lediglich 48 Prozent aller Mietforderungen bei der Gesellschaft auch ein. In den operativen Geschäftszahlen sieht dies noch relativ harmlos aus. Allerdings musste der Konzern auch Neubewertungen bei den Immobilien vornehmen, die zu einem Konzernverlust führten.