Rubrik: Börsenvisionen

Tesla: Der Sonnenkonzern aus Kalifornien, der auch Autos, Elektroautos, gerne selbstfahrend, produziert. Er ist an der Börse nun rund 55 Milliarden Euro wert, ebenso viel wie BMW. Nur dass BMW im vergangenen Jahr gut zwei Millionen Fahrzeuge ausgeliefert hat und damit einen Umsatz von 94,2 und einen Jahresüberschuss von 6,9 Milliarden Euro erwirtschaftete. Zu Vergleich: Tesla verkaufte 76.000 Fahrzeuge und erzielte einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Der Nettoverlust lag bei 602 Millionen Euro. Allein im ersten Quartal 2017 summierten sich die Miesen auf 295 Millionen Euro, weil Tesla für das neue Modell 3 investieren musste. Wie ist dieser Börsenwert bei solchen Geschäftszahlen zu rechtfertigen? Es geht ganz klar um Träume, die auch zum Alptraum werden können.

Die Aktien von europäischen Banken galten lange Zeit als die Parias der Börse. Unberührbare, die das Depot nur in die Tiefe rissen. Doch diese Zeiten scheinen vorbei. Seit einem knappen Jahr geht es mit den Kursen der Euro-Banken (im Durchschnitt) nach oben. Abgelesen werden kann das am besten am Euro-Stoxx-Banken-Index. Er hat sich von Juli 2016 von 77 auf 140 Punkte verbessert – derzeit konsolidieren die Kurse etwas. Es besteht somit noch Hoffnung, was die europäischen Banken angeht – und es gibt eine interessante Bonus-Chance.

Der Euro bastelt gegenüber dem Dollar weiter an einer nachhaltigen Wende. Ziemlich sicher ist inzwischen der Boden bei 1,05 Dollar, mit den Aufsetzern im März und Dezember 2015 sowie dem Tief im Januar dieses Jahres. Seit dem geht es unter Schwankungen nach oben, jüngst auch steiler. Beackert hat das Feld US-Präsident Donald Trump mit allerlei Äußerungen. Spekulation mit spannendem StayHigh-Optionsschein.

Die Automobil-Industrie müht sich derzeit um allerlei Probleme. Daimler auch. Da sind zum Beispiel die Absatzzahlen in den USA, die in den Konzernzentralen sicherlich so manches Stirnrunzeln verursachen. Kippt womöglich die Autokonjunktur in den Staaten? Und jetzt fand auch noch eine Razzia statt. Der Grund: mögliche Abgasmanipulationen. Daimler verneint das – selbstverständlich. Der Börse gefällt es dennoch nicht. Charttechnisch ist die Aktie angeschlagen, aber fundamental gut abgesichert. Die Lösung könnte ein Discount-Zertifikat sein, um eine „Zwischen-Dividende“ zu erzielen.

Trump trumpt gerade die Börse. Aber er darf das. Schließlich hat auch er sie ganz allein nach oben gebracht. Wer sonst. Yes. Well. In the White House is some trouble. But … Trump hat womöglich ein wenig zu freizügig mit den Russen geplaudert. Aber er ist Präsident der United States of America. Er darf das! FBI-Chef James Comey … fired, weil er vielleicht zu fleißig ermittelt hat, gegen Make-America-Great-Again. WFT. Was haben die Amerikaner denn gedacht, wen sie da gewählt haben. Wir, hier in good old europe, dachten es ginge um Unterhaltung. Entertainment. Und jetzt diese Aufregung. Selbst die Wall Street ist pissed. Sie soll sich mal nicht so haben als Fan von Trump. Und der DAX? Er wirkt angeschlagen.

Das Chemieunternehmen Decheng Technology, ein Hersteller von Polyurethanen und Additiven für die Leder- und Textilindustrie, hat 2016 den Schritt an die deutsche Börse gewagt. Ziel war es, deutsche Technologiepartner zu finden. Der Börsengang geriet fast zur Nebensache, es brachte lediglich einige hunderttausend Euro. Doch im Gegensatz zu etlichen Landsleuten hat CEO und Gründer Xiaofang Zhu seine Versprechen eingehalten. Jüngst präsentierte Decheng Jahreszahlen.

Charttechnisch notiert die Dialog-Semiconductor-Aktie wieder deutlich über der 200-Tage-Durchschnittslinie. Die Kurslücke (Gap), die es Anfang April bei dem Kurssturz gerissen hatte ist inzwischen wieder geschlossen. Der Abwärtstrend bleibt einstweilen intakt. Kurzfristig könnte eine Art Shooting Star, so es dazu kommt, belasten. Aber vielleicht kommt auch alles ganz anders, nun da die Chinesen eingestiegen sind.

Die Aktie von Nexus Gold ist im Februar 2017 zeitweise bis auf 0,25 Euro gestürmt. Das war das Rekordhoch für den Gold-Explorer aus Kanada. Danach hatten einige Anleger wohl Buchgewinne von bis zu 300 Prozent binnen dreier Monate im Depot – und nahmen diese mit. Inzwischen kostet der Anteilschein etwa die Hälfte, wird aber in Frankfurt wie an der Heimatbörse in Toronto weiterhin rege gehandelt. Der Newsflow dürfte positiv bleiben. Könnte sich ein Einstieg für Mutige schon jetzt lohnen?

Es geht um Macht und Einfluss – und letztlich wohl darum, die verbliebenen Logwin-Aktionäre hinauszuquetschen (Squeeze-out) oder zumindest zu vergraulen. Die Mehrheit am Logistiker Logwin hält die Holding Delton, die wiederrum Stefan Quandt gehört, was erklärt, dass Logwin auch viel für BMW transportiert. Wie viel Delton an Logwin hält ist nicht klar, vielleicht sind des 70, 80 oder schon 90 Prozent. Die Website und der Geschäftsbericht schweigt sich darüber aus. Auf jeden Fall hat Delton schon jetzt die Macht. Das wurde auf der Hauptversammlung am 12. April 2017 deutlich. Was das für die Aktionäre bedeutet.

Gotham City greift wieder an. Diesmal geht es … Oder anders angefangen: Worüber ist schon so mancher (aufstrebender) Jung-Politiker in diesem Land gestolpert? Richtig! Über einen nicht vorhandenen (oder erschlichenen) Doktortitel. Dies macht sich nun auch Daniel Yu, Gründer von Gotham City, zu nutze. Der Aurelius-Chef Dirk Markus habe gar kein Doktortitel der Elite-Uni Harvard. Tatsächlich wurde dieser Anschein auf der Aurelius-Website erweckt … Und Markus hat wirklich keinen Harvard-Doktor! Was das für die Aktie bedeutet.

Shortseller sehen jene sprichwörtlichen Gläser immer als halbleer an – oder sie tun zumindest so. Bei Badman-Shortseller Gotham City ist das nicht anders. Kürzlich hat er öffentlichkeitswirksam vor-kalkuliert, dass das Beteiligungsunternehmen Aurelius (A0JK2A) eigentlich nur heiße Luft sei. Kursziel? Nicht der Rede wert. Grund seinen, verkürzt, die Beteiligungen der Firma, die in der Bilanz mit zu hohen Ansätzen stünden. Da tauchte auch der Kompressorenhersteller Secop auf. Das vernichtende Gotham-City-Urteil für diese Beteiligung: nichts wert. Nun die Überraschung: Aurelius verkauft Secop an die Nidec-Gruppe. Die Dividende soll verdoppelt werden und die Börse jubelt. Wird das von Dauer sein?

Was wir in den vergangenen Jahren gelernt haben: Letztlich fällt der Euro gegenüber dem Dollar immer, auch wenn er sich nun schon seit 2015 in der Bandbreite grob zwischen 1,05 und 1,15 Dollar seitwärts bewegt. Hierbei könnte es sich übrigens um eine veritable Bodenbildung nach dem Rückgang von 1,60 Dollar (2008) handeln. Im Tageschart ist noch dazu so etwas wie ein umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation (siehe Chart unten) zu erkennen, die Euro-Optimisten noch viel Freude bereiten könnte.